Artikelvergleich
Die Kühlflüssigkeit hat den Zweck, Wärme abzuführen, als Frostschutzmittel zu fungieren und Ablagerungen zu verhindern. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Gleichzeitig bewahrt es die Teile im Motorkühlsystem vor Korrosion. Eine regelmäßige Inspektion und der Austausch des Kühlwassers fördern somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems erheblich.
Die Kühlflüssigkeit beinhaltet auch immer ein Frostschutzmittel. Darum bleibt der Kühlerfrostschutz das ganze Jahr über im Kühlsystem. Weiter werden dem Kühlwasser Alkohol und diverse Additive hinzugegeben. Reines Leitungswasser sollte daher nur in dringenden Fällen zugefügt werden. Da Wasser bei 100°C zu sieden beginnt und sich unter frostartigen Bedingungen ausdehnt, begünstigt es Korrosionsprozesse. Daher ist es weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel geeignet.
Die Kühlflüssigkeit wird in folgende Typen unterteilt:
Im Allgemeinen sollten die unterschiedlichen Kühlmitteltypen nicht vermischt werden, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Zusammengefasst fungiert das Kühlmittel als Frostschutzmittel, Kühlmittel und Mittel gegen Korrosion im Skoda Rapid. Wesentlich ist, dass die Kühlflüssigkeit dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser Angebot an Kühl- und Frostschutzmitteln umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Überragende Qualität und eine hohe Kompatibilität sind somit gegeben.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Doch die Farbe des Kühlmittels sagt nichts über die chemische Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbkonzept. Achte daher auf die Angaben und Freigaben in der Betriebsanleitung oder der Beschriftung des Ausgleichsbehälters, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Augenmerk auf Spezifikationen, sollte vermieden werden. Im Allgemeinen sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das bisher verwendete. VW und der Chemiekonzern BASF haben Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Hier sind ein paar Standards gegenübergestellt:
Um für den Skoda Rapid das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge Du für das Fahrzeug benötigst, lässt sich im Handbuch des Fahrzeugs nachlesen. Es ist ratsam, nicht nur auf die Menge und Spezifikation der Kühlflüssigkeit, sondern auch auf den Anteil an Frostschutz zu achten. Durch den Einsatz eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, ist es möglich, die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug vorhandenen Kühlmittels zu prüfen.
Seit dem 1. Dezember 2023 wurde die Klassifizierung eines Additivs im Kühlmittel geändert und der Vertrieb ist seither untersagt. Infolgedessen ist das Vorhandensein des Additivs 2-Ethylhexansäure (2-EHA) in Kühlflüssigkeiten nicht mehr genehmigt. Hersteller sehen sich gezwungen, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu modifizieren oder ihre älteren Sorten auszutauschen. Verschiedene Hersteller ergreifen daher die Gelegenheit, ihr Sortiment zu verschlanken, indem sie universellere Kühlmittel schaffen. Damit fallen erst recht die „heiligen“ Farben weg, an denen sich viele gerne orientiert haben. Es zählen somit lediglich die spezifizierten Anforderungen. Kühlflüssigkeiten in unterschiedlichen Farben, jedoch identischen Spezifikationen, sind miteinander mischbar. Alle bei uns verfügbaren Kühlmittel erfüllen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Hohe Qualitätsstandards und eine hohe Kompatibilität sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Kühl- und Frostschutzmittel. Deshalb führen wir ausschließlich Kühlflüssigkeiten von renommierten Anbietern. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Produzieren und Entwickeln von Kühlmitteln. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Kühlflüssigkeiten eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Autobauer nutzen Kühl- und Frostschutzmittel dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware direkt ab Werk.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den Skoda Rapid sind:
Zunächst muss der Füllstand kontrolliert werden, bevor man Kühlmittel nachfüllt. Sieh dafür im Motorraum nach dem Ausgleichsbehälter. Zwischen den angezeigten "MIN"- und "MAX"-Grenzen am Kühlmittelbehälter sollte der Flüssigkeitsstand liegen. Bei einem zu niedrigen Stand ist es erforderlich, Kühlmittel inklusive Frostschutzmittel hinzuzufügen. Du hast die Möglichkeit, Kühlmittel als Konzentrat oder als gebrauchsfertige Mischung zu erwerben. Das Konzentrat des Frostschutzmittels sollte niemals pur genutzt werden. Ohne die notwendige Verdünnung würde man den Gefrierpunkt früher als gewünscht erzielen und gleichzeitig die Siedetemperatur verringern sowie die Wärmeleitfähigkeit reduzieren. Das Konzentrat sollte nur mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. In der Regel liegt das Mischverhältnis von Kühlerfrostschutz zu Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Auf dem jeweiligen Produkt ist das präzise Mischungsverhältnis aufgeführt.
Vorsicht beim Nachfüllen des Kühlerfrostschutzes: Der Motor ist erst abzukühlen, ehe der Behälterdeckel entfernt werden kann, da der Behälter während des Betriebes unter erheblichem Druck steht. Nach dem Auffüllen den Deckel handfest zudrehen und den Motor einen Moment laufen lassen. Bleibt der Flüssigkeitsstand über "MIN", wurde genug Kühlwasser ergänzt. In der Regel ist es ratsam, das gesamte Kühlwasser sowie den Frostschutz etwa alle zwei Jahre vollständig zu erneuern, da die Rostschutzwirkung über die Zeit abnehmen kann. Dafür wird gewöhnlich die Ablassschraube entfernt und das komplette Kühlsystem mit Wasser durchgespült. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.