Service & Support
Kontaktiere unsere Service-Fachkräfte
Service & Support via WhatsApp
Gratis Versand in DE ab 80€ (exkl. Sperrgut)
1 Monat Widerrufsrecht
Schneller Versand per DHL & UPS
Professionelle Beratung
1

Artikelvergleich

Pfand - {[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Hochwertige Skoda Rapid Reifendrucksensoren günstig online kaufen

Filter hinzufügen
4x HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor Reifendrucksensor RDKS TPMS 70699443

mit Ventilen, benötigt wird zusätzl.: AirGuard 95990001

Art.Nr.: PKT272W563
Hersteller: HERTH+BUSS ELPARTS
Teilenummer: 70699443
EAN-Nr.: 4026736415365
Paket-Lieferumfang:
  • 4x Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem Stück - HERTH+BUSS ELPARTS 70699443
Dieser Artikel könnte zu Deinem Fahrzeug passen, bitte präzisiere Deine Fahrzeugauswahl.
222,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor Reifendrucksensor RDKS TPMS 70699434

mit Ventilen, benötigt wird zusätzl.: AirGuard 95990001

Art.Nr.: UNI153W458
Hersteller: HERTH+BUSS ELPARTS
Teilenummer: 70699434
EAN-Nr.: 4026736402563
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Räder
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Batterie
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Drucksensor, mit integriertem Lufttemperatursensor, mit Ventilen, mit Schraube
Anzahl der Schrauben: 1
Anzahl der Ventile: 1
Druck [bar] bis: 9
Farbe: grau
Frequenzbereich [MHz]: 433, 434
Gewicht [g]: 36
Leistungsaufnahme [W]: 0,001
Material: Gummi/Metall
nur in Verbindung mit: 95990001
Ventilfarbe: schwarz
Verwendung: Reifendruck-Kontrollsystem
Dieser Artikel könnte zu Deinem Fahrzeug passen, bitte präzisiere Deine Fahrzeugauswahl.
52,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor Reifendrucksensor Luftdrucksensor RDKS TPMS 70699443

mit Ventilen, benötigt wird zusätzl.: AirGuard 95990001

Art.Nr.: UNI153W459
Hersteller: HERTH+BUSS ELPARTS
Teilenummer: 70699443
EAN-Nr.: 4026736415365
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Räder
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Batterie
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Drucksensor, mit integriertem Lufttemperatursensor, mit Ventilen, mit Dichtring, mit Überwurfmutter, mit Schraube
Anzahl der Schrauben: 1
Anzahl der Ventile: 1
Anzugsdrehmoment bis [Nm]: 4
Druck [bar] bis: 9
Frequenzbereich [MHz]: 433, 434
Gewicht [g]: 46
Informationsübertragung: Funk
Material: Aluminium
nur in Verbindung mit: 95990001
Ventilfarbe: silber
Verwendung: Reifendruck-Kontrollsystem
Dieser Artikel könnte zu Deinem Fahrzeug passen, bitte präzisiere Deine Fahrzeugauswahl.
55,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb

Wie arbeiten Reifendrucksensoren im Skoda Rapid und wann müssen sie gewechselt werden?

Zu viele Autofahrer überprüfen den Luftdruck ihrer Autoreifen zu selten. Dadurch kann es sein, dass sie mit zu niedrigem Luftdruck unterwegs sind. Dadurch verbrauchen sie mehr Kraftstoff, die Reifen verschleißen schneller, der Bremsweg wird länger und die Fahrstabilität kann beeinträchtigt sein. Abhilfe schaffen Reifendrucksensoren, kurz auch RDKS oder Luftdrucksensor, Radsensor oder Reifensensor genannt. Diese Sensoren überwachen den Luftdruck in den Reifen und alarmieren den Autofahrer bei einem zu niedrigen Druck. Das System, welches als Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bezeichnet wird, erhöht maßgeblich die Fahrsicherheit, beugt Reifenschäden vor und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Seit dem 1. November 2014 ist die Installation eines RDKS in allen neuen Fahrzeugen der Gruppen M1 und M1G Pflicht. Unterteilt wird in das direkt messende Reifendruckkontrollsystem (aktives RDKS) und das indirekt messende Reifendruckkontrollsystem (passives RDKS).

  • Direktes Reifendruckkontrollsystem (dRDKS): Ein Sensor in jedem Reifen überwacht den Luftdruck und in der Regel auch die Temperatur. In der Regel werden die Sensoren entweder an der Innenseite des Ventils befestigt oder direkt in den Felgen montiert. Die per Funk übertragenen Werte erreichen die Steuereinheit des Fahrzeugs zur Datenanalyse. Sinkt der Luftdruck in einem Reifen unter einen bestimmten Wert, wird im Cockpit eine Warnung angezeigt. Der Vorteil liegt darin, dass die eingebauten Sensorsysteme den korrekten Reifendruck erfassen und auch bei zu hohen Temperaturen Alarm schlagen. Sie registrieren schleichende wie auch abrupte Druckverluste. Auch im Ruhezustand des Autos überwachen sie fortlaufend den Reifendruck. Es besteht der Nachteil, dass der Einbau durch eine Fachwerkstatt erfolgen muss und dass separate Reifendrucksensoren pro Reifensatz erforderlich sind. Fahrzeughersteller wie BMW, Mini, Ford, Hyundai, KIA, Opel, Porsche und Renault setzen oft das direkte RDKS ein.
  • Indirektes Reifendruckkontrollsystem (iRDKS): Statt den Luftdruck der Reifen zu messen, kontrolliert dieses System mithilfe von ABS-Sensoren die Drehzahl der Reifen. Sinkt bei einem Reifen der Luftdruck, verändert sich dessen Durchmesser, was eine Anpassung der Rotationsgeschwindigkeit zur Folge hat. Alternativ erfolgt die Messung über die Traktionskontrolle, die die Schwingungen zwischen Reifen und Felgen prüft, da diese druckabhängig sind. Sobald das RDKS eine Unstimmigkeit feststellt, wird eine Warnung ausgegeben. Der Vorteil ist, dass dieses System auch andere Signale der Reifen wie die Beschleunigung erfasst. Systembedingt lässt sich ein gleichzeitiger Druckverlust aller Reifen nicht feststellen, da nur Unterschiede zu den anderen Reifen erfasst werden. Auch lässt es sich nicht nachträglich einbauen. Nach einem Reifenwechsel ist möglicherweise eine Kalibrierung des Systems nötig. Ferner liefert das ABS keine Details darüber, an welchem Rad der Luftdruck sinkt. Nur mithilfe der Traktionskontrolle kann dies ermittelt werden. Beim indirekten RKDS können Reifendruckmessungen nur während der Fahrt ausgeführt werden. Solch ein RDKS findet sich oft in den Autoserien von folgenden Automobilmarken: Seat, Skoda, Mazda, Honda, Audi und VW.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie und warum Reifendrucksensoren ausfallen können. Die meisten direkten Reifendrucksensoren nutzen eine kleine Batterie, die innerhalb von 5 bis 10 Jahren leerlaufen kann. Hat die Batterie ihren Dienst aufgegeben, verweigert der Sensor seinen Dienst und zeigt eine Fehlermeldung an. Außerdem können externe Einflüsse zu Defekten der Sensoren führen, z. B. durch unsachgemäßes Montieren oder Demontieren der Reifen, Schlaglöcher oder Korrosion. Ebenso können Probleme mit Funkübertragungen oder der Fahrzeugelektronik die Sensorfunktionen beeinträchtigen bzw. die Übertragung der Daten stoppen. Mitunter könnte auch die Software, die für die Verarbeitung der Sensordaten zuständig ist, Fehler enthalten oder ein Update erfordern, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Defekte Sensoren zeigen sich oft durch folgende Symptome:

  • Warnleuchte im Cockpit: Die Warnlampe leuchtet dauerhaft, selbst wenn der Luftdruck in den Reifen korrekt ist.
  • Fehlende oder falsche Druckanzeigen: Für Autos, die genaue Druckmesswerte liefern sollen, könnte die Anzeige irreführend sein oder komplett fehlen.
  • Inkonstante Warnmeldungen: Die Warnleuchte leuchtet unregelmäßig auf oder erlischt, ohne dass eine Änderung im Reifendruck erfolgt ist.

Wenn einer oder mehrere Sensoren defekt sind, ist es sinnvoll, den Druck der Reifen eigenhändig zu prüfen, da ein defektes System keine verlässlichen Warnsignale geben kann.

Zusammengefasst sind die Reifendrucksensoren dafür verantwortlich, den Luftdruck der Reifen zu überwachen. Um das zu erreichen, müssen die Luftdrucksensoren auf das jeweilige Fahrzeug genau abgestimmt sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser Expertenteam beachtet dafür alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Skoda Rapid. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Reifensensoren von führenden Markenherstellern. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Das bedeutet beste Qualität und präzise Passform sind garantiert. Die für den Skoda Rapid angebotenen Reifendrucksensoren sind genau für die konkreten Anforderungen der Skoda-Fahrzeuge entwickelt.

Worauf solltest Du achten, wenn Du Reifendrucksensoren für den Skoda Rapid online kaufen möchtest?

Um für den Skoda Rapid die richtigen Reifendrucksensoren online zu kaufen, sind die folgenden Aspekte zu beachten:

  • Wie viele Radsensoren werden benötigt?
  • Welches RKDS ist im Fahrzeug verbaut?
  • Gibt es fahrzeugspezifische Einschränkungen zu beachten?
  • Wird ergänzendes Zubehör benötigt?

Jeder Luftdrucksensor ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, daher schlagen wir vor, bevor Du Reifendrucksensoren für den Skoda Rapid online kaufst, zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Radsensoren angezeigt, die genau für das Auto geeignet sind. Ob die ausgesuchten Reifensensoren für das Fahrzeug passend sind, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.

Achtung! Bei einigen Produkten kann eine Bestellung nur unter Angabe der Fahrgestellnummer erfolgen. Aus diesem Grund wende Dich daher bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal ändert der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Um sicher zu gehen, dass für den Skoda Rapid der ausgewählte Reifendrucksensor oder das gewählte Set die richtige Wahl ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.

Bei der Auswahl unserer Luftdrucksensoren setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Daher bieten wir ausschließlich Produkte von namhaften Herstellern an. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Autosensoren. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Präferenzen der Autohersteller mehr als genügen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Reifensensoren zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Einen zusätzlichen Vorteil unserer angebotenen Produkte stellt der Preis dar. Sie sind deutlich günstiger als die Original-Sensoren.

Wichtige Anbieter von Reifendrucksensoren für den Skoda Rapid sind:

  • Caripar
  • Herth+Buss
  • Schrader
  • VDO

Reifendrucksensoren müssen bei älteren Autos nicht nachgerüstet werden. Nur für Neuwagen besteht die Verpflichtung, ein RDKS zu besitzen. Sämtliche Fahrzeuge, die den Bestimmungen unterliegen, verfügen bereits ab Werk über ein RDKS. Sollte jedoch jemand ein älteres Fahrzeug mit einem RDKS nachrüsten wollen, ist das einzig mit dem direkt messenden RDKS möglich. Dies erfordert meistens einen Werkstattbesuch, da die Reifendrucksensoren angelernt werden müssen. Für die Umsetzung werden spezielle Programmiergeräte verwendet. Doch nicht bei jedem Fahrzeug ist ein Anlernen in der Werkstatt notwendig. Jeder Hersteller regelt das anders. Bei manchen Autos übernimmt das Fahrzeug das Anlernen der Reifen während der ersten Fahrt automatisch. Ein manuelles Einstellen der Reifendrucksensoren über das Menü im Fahrzeug ist ebenfalls teilweise umsetzbar. Eine genaue Beschreibung, wie dieser Vorgang durchgeführt wird, findet sich im Handbuch des Fahrzeugs. Viele Kraftfahrer vergessen ihren Reifendruck, weswegen eine Nachrüstung des RDKS auch bei älteren Autos empfehlenswert ist. Das optimiert auch bei diesen Fahrzeugen den Spritverbrauch und die Fahrsicherheit.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Dabei teilen wir Informationen mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Einige Cookies sind essenziell, andere dienen der Analyse und Werbung (personalisiert und nicht-personalisiert). Deine Zustimmung zu nicht essenziellen Cookies bzw. mobilen Anzeigenkennungen kannst Du in den Cookie-Einstellungen erteilen oder ablehnen. Cookies werden nur nach Deiner Zustimmung gesetzt, die Du jederzeit anpassen kannst.