Artikelvergleich
Der Keilriemen ist ein grundlegendes Element des Motors. Dieses Bauteil ist auch unter den Namen Keilrippenriemen, Rippenriemen, Antriebsriemen oder Treibriemen bekannt. Der Riemen dient dazu, die Kraft vom Motor auf sogenannte Nebenaggregate wie die Lichtmaschine, den Lüfter, die Wasserpumpe und die Servolenkung zu verteilen. Zu diesem Zweck wird der Rippenriemen über eine Reihe von Spannrollen geführt. Durch die Kurbelwelle wird die Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung umgewandelt. Diese Rotation überträgt sich auf eine Riemenscheibe, womit der Keilriemen die anderen Scheiben sowie ihre Aggregate in Gang setzt. Um die Positionsstabilität des Riemen zu gewährleisten, läuft er über verschiedene Führungsrollen, Spannrollen und Umlenkrollen, die den Riemen unter Spannung und in der richtigen Lage halten.
Das ursprüngliche Design des Keilriemens ist innen entweder glatt oder hat Querrillen, die für die Reibung auf den Rollen sorgen. Diese Eigenschaft erschwert seine Führung bedauerlicherweise. Damit rutscht er leichter runter oder verzieht sich. Deshalb wurde der Keilrippenriemen eingeführt. Durch seine nebeneinander liegenden Längsrillen wird der Rippenriemen zuverlässiger geführt und hält besser auf den Rollen. So kann dieser auch höhere Drehmomente übertragen. Um die maximale Kraft zu übertragen sind die entsprechenden Rollen notwendig, die ebenfalls Rillen als passendes Gegenstück zum Antriebsriemen haben.
Die traditionellen Keilriemen sind meistens nur noch in älteren Fahrzeugen zu finden, während die Keilrippenriemen in fast allen neueren Fahrzeugen eingesetzt werden. Ein Resultat dessen ist, dass der Ausdruck Keilriemen heutzutage oft gleichbedeutend mit Keilrippenriemen genutzt wird, da fast ausschließlich nur noch die moderne Version vorhanden ist. Ein Grund dafür sind insbesondere die stetig wachsenden Anforderungen an die Effizienz des Riemenantriebs. Ein höherer Leistungsbedarf und die Zunahme an zu betreibenden Nebenaggregaten machen einen effizienten Riemenantrieb notwendig.
Die Riemen bestehen aus einer speziellen Gummimischung. Diese Mischung stellt die geforderte Flexibilität sowie den benötigten Rollandruck sicher. Irgendwann nutzt sich der Antriebsriemen jedoch ab. Ausgelöst wird dies durch folgende Einflussfaktoren:
Moderne Keilrippenriemen weisen eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit auf, weswegen Risse nur noch selten auftreten. Ein alterungsbedingter Verschleiß der Riemen bleibt indes nicht aus. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Riemenantrieb regelmäßig bei jeder Inspektion zu überprüfen. Im Bedarfsfall können auch Überprüfungen zwischendurch stattfinden. Der Riemen lässt sich sehr simpel kontrollieren, da man ausschließlich eine Sichtprüfung durchführen muss. Ein prüfender Blick unter die Motorhaube zeigt, wie es um den Treibriemen steht:
Bei der Sichtprüfung sollte ergänzend auch gleich die Riemenspannung überprüft werden. Dazu einfach den Keilriemen zu Dir ziehen. Wenn das Spiel mehr als 2 cm beträgt, ist er entweder unzureichend gespannt oder ausgeleiert. Dann ist ein zeitnaher Wechsel des Antriebsriemens unerlässlich. Auch das typische Quietschen kann einen Anhaltspunkt für den Verschleiß des Keilriemens darstellen. Während der Winterzeit ist das Quietschen besonders häufig zu hören. Kaltes Wetter bewirkt, dass der Riemen sich versteift und sich schwieriger um die Rollen legen lässt. Zu viel Nässe am Antriebsriemen erzeugt ebenfalls ein Quietschgeräusch. In diesen Fällen verschwindet das Geräusch gewöhnlich schnell wieder, was damit keinen Anlass zur Sorge gibt.
Tritt hingegen beim Anfahren kontinuierlich ein Quietschen auf, so muss der Keilriemen untersucht und gegebenenfalls gewechselt werden. Dies bezieht sich natürlich auch auf den Hinweis einer entsprechend eingesetzten Warnleuchte in der Instrumentenanzeige. Eine aktivierte Warnleuchte signalisiert, dass der Riemen umgehend inspiziert werden sollte, da das Risiko eines Risses besteht. Bemerkt man dieses Problem, muss das Fahrzeug sofort abgestellt werden, weil die Motorkühlung und die Servolenkung ausfallen könnten. Ein sofortiges Abstellen verhindert größere Folgeschäden.
Der Keilriemen wird zusammengefasst für den effizienten Antrieb der Nebenaggregate benötigt. Damit dies gelingt, muss der Antriebsriemen genauestens auf die spezifischen Anforderungen des Fahrzeuges zurechtgeschnitten sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Skoda Rapid. Unser Sortiment an Keilriemen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Das bedeutet beste Qualität und präzise Passform sind garantiert. Die für den Skoda Rapid angebotenen Keilriemen sind gezielt für die spezifischen Anforderungen der Skoda-Fahrzeuge optimiert.
Um für den Skoda Rapid den richtigen Keilriemen online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wenn Du vorhast, einen Rippenriemen zu kaufen, musst Du besonders auf die Rippenanzahl achten, weil sie zu den Rollen passen muss. Es ist notwendig, dass beide optimal ineinandergreifen. Jeder Keilriemen ist maßgeschneidert und kann nicht universell für alle Autos verwendet werden. Die Länge ist somit abhängig vom Abstand der Aggregate zueinander und der Anordnung der Rollen. Berücksichtigt werden sollte ferner, welches Aggregat der Riemen antreiben wird.
Um nun für den Skoda Rapid einen richtigen Keilriemen online zu kaufen, empfehlen wir Dir, das Fahrzeug am Anfang dieser Seite vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Keilriemen angezeigt, die genau auf das Auto abgestimmt sind. Ob der gewählte Antriebsriemen zum Fahrzeug passt, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Besonderheiten für das Fahrzeug zu Verwendung, Fahrzeugausstattung, Motornummer, Baujahr usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Keilriemen und Keilrippenriemen sind eine sehr hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Wir haben daher ausschließlich Antriebsriemen von anerkannten Produzenten im Angebot. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Keilriemen. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Keilriemen stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht gar übertreffen. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Jeder Hersteller verfügt über seine eigene Rezeptur für die Gummimischung der Antriebsriemen, die trotzdem allesamt strapazierfähig sind und sich durch ihre Langlebigkeit hervorheben. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Keilriemen und Keilrippenriemen als erste Ausstattungsoption in ihre Autos. Ein wesentlicher Vorteil der von uns angebotenen Riemen ist ihr Preis. Diese Riemen erweisen sich als wesentlich preiswerter als die Originalteile.
Wichtige Teilehersteller für Keilriemen und Keilrippenriemen für den Skoda Rapid sind:
Antriebsriemen lassen sich überwiegend in Eigenregie wechseln. Der Riemen liegt außerhalb des Motors und ist damit weitestgehend gut erreichbar. Allerdings müssen geschickte Hände und Geduld mitgebracht werden, da der Zugang zum Keilriemen eng ist und der Austausch dementsprechend etwas fummelig werden könnte. In einigen neueren Fahrzeuggenerationen ist der Zugang zum Rippenriemen lediglich von unten möglich, wodurch der Gebrauch einer Hebebühne notwendig wird. Das passende Werkzeug sollten ebenfalls genutzt werden. Damit kann der alte Riemen schnell gelöst und der neue fachgerecht eingespannt werden. Beim Einbau eines neuen Keilriemens ist es jedoch entscheidend, dass die Spannung korrekt über die Rollen verteilt wird.
Eine unzureichende Spannung führt zu einer verminderten Kraftübertragung und erhöht das Risiko, dass der Rippenriemen aus der Führung rausrutscht. Andererseits könnte eine übermäßige Spannung zur Folge haben, dass der Antriebsriemen einer zu hohen Belastung ausgesetzt wird und rascher reißt. Es ist wichtig, beim Austauschen des Keilriemens zusätzlich auch die Riemenscheiben und Rollen zu inspizieren. Wenn die Abnutzung dieser Teile zu stark ist, ist ein gleichzeitiger Austausch empfehlenswert. Aus diesem Grund haben wir komplette Riemensätze zusammengestellt. Das vereinfacht nicht nur die Suche für Dich, sondern sorgt auch dafür, dass Du weniger Zeit und Geld investierst, da Setpreise im Vergleich zu Einzelkäufen meist günstiger sind. So kannst Du sicher sein, dass die Teile im Set perfekt zueinander und zu den jeweils angegebenen Fahrzeugen passen.