Für welche Aufgaben ist die Scheibenreinigung im Skoda Fabia IV zuständig und aus welchen Teilen besteht sie?
Die Scheibenreinigungsanlage eines Autos ist vornehmlich für die Säuberung der Front- und Heckscheiben bestimmt, um dem Fahrer durchgehend klare Sicht zu bieten. Sie spielt damit eine wesentliche Rolle für die Verkehrssicherheit, besonders bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee oder Schmutz auf der Fahrbahn. Durch sie werden Verunreinigungen und Insekten von den Scheiben entfernt, so dass kein Streulicht, Reflektionen oder verdreckte Bereiche den Fahrer ablenken. Die Hauptbestandteile einer Scheibenreinigungsanlage eines Autos sind:
- Scheibenwischerarme und -blätter: Wischerarme werden durch einen Motor in Bewegung gesetzt und tragen die Wischerblätter. Die Wischerblätter bestehen aus flexiblen Materialien wie Gummi und gleiten eng an der Scheibenoberfläche entlang, um Nässe und Schmutz sorgfältig zu entfernen.
- Scheibenwischermotor: Der elektrische Motor steuert die Bewegung der Scheibenwischerarme und kann in unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen betrieben werden (z.B. Intervall-, Dauerbetrieb und Hochgeschwindigkeitswischen).
- Scheibenwaschpumpe: Das Scheibenwaschwasser wird von der Pumpe über Schläuche aus dem Behälter bis zu den Düsen befördert. Die Aktivierung erfolgt durch den Fahrer über einen Schalter oder Hebel.
- Scheibenwaschwasserbehälter: In dem Behälter wird das Scheibenreinigungsmittel bereitgehalten, das eine Mischung aus Wasser und einer Reinigungslösung ist. Der Wischwasserbehälter weist je nach Fahrzeug eine unterschiedliche Größe auf.
- Wischwasserdüsen: Die Düsen sind auf die Frontscheibe und bei einigen Fahrzeugen auch auf die Heckscheibe gerichtet und versprühen das Scheibenwischwasser. Durch ihre präzise Ausrichtung wird sichergestellt, dass das Wasser gleichmäßig auf die Scheiben verteilt wird, sodass eine maximale Reinigungsleistung durch die Wischer erzielt wird.
- Abdeckkappen für die Wischarme: Die Abdeckkappen schützen die Verbindungsstelle zwischen dem Wischerarm und der Wischeraufnahme vor Schmutz, Feuchtigkeit und Korrosion. So wird die Mechanik vor dem Eindringen von Wasser, Schnee sowie Salz bewahrt, was mögliche Beschädigungen vermeidet.
- Wischwasserschläuche: Die Schläuche führen das Wischwasser vom Behälter zu den Spritzdüsen.
Die Teile der Scheibenreinigungsanlage eines Autos können im Laufe der Zeit durch Verschleiß, äußere Einflüsse oder mechanische Schäden defekt gehen. Einige Komponenten sind aufgrund ihrer Funktion und Beanspruchung besonders anfällig für Defekte. Nachfolgend wird aufgeführt, auf welche Weise und warum Bauteile der Scheibenreinigungsanlage beschädigt werden können:
- Scheibenwischerblätter: Die Alterung führt dazu, dass das Gummimaterial der Wischerblätter rissig, spröde oder hart wird. Häufige Sonneneinstrahlung, frostige Wetterbedingungen und übermäßiger Gebrauch führen zu einem schnellen Alterungsprozess. Sand, Staub oder Eis auf der Scheibe belasten die Wischerblätter zusätzlich, indem sie die Oberfläche des Gummis angreifen oder gar beschädigen. Verschlissene Wischerblätter verursachen häufig Streifen auf der Scheibe oder machen Geräusche wie Quietschen oder Rattern beim Wischen. Zudem lässt die Wischleistung deutlich nach.
- Scheibenwischermotor: Der Wischermotor fällt hauptsächlich wegen elektrischen Störungen aus. Kurzschlüsse oder Defekte in der Verkabelung können den Motor lahmlegen. Ebenso kann eine mechanische Überlastung auftreten, wenn der Wischerarm blockiert wird (z.B. durch festgefrorene Wischerblätter im Winter). Dann kann der Motor überhitzen und dadurch beschädigt werden. Ein defekter Wischermotor bewegt die Wischerarme entweder gar nicht, schleppend oder stoppt die Wischbewegung unvermittelt. Zusätzlich kann ein ungewöhnliches Brummen des Wischermotors auftreten, obwohl sich die Wischer nicht bewegen.
- Wischwasserdüsen können mit der Zeit verstopfen. Die feinen Düsen können durch Kalkablagerungen, Schmutz oder Frostschutzmittelreste blockiert werden, was die korrekte Verteilung des Wassers behindert. Äußere Einflüsse oder falsche Reinigung können die Düsen verstellen und dafür sorgen, dass das Wasser in die falsche Richtung gespritzt wird. So kommt nur sporadisch ein Wasserstrahl oder manchmal gar keiner aus den Düsen oder trifft nicht mehr zielgenau auf die Scheibe.
- Die Wischwasserpumpe kann langfristig durch Verschleißerscheinungen oder elektrische Probleme versagen. So setzen ihr unter anderem frostige Temperaturen zu. Eine unzureichende Verwendung von Frostschutzmittel kann dazu führen, dass Wasser über Winter in der Pumpe einfriert und zu Beschädigungen oder Blockaden führt. Dies führt dazu, dass kein Wasser durch die Düsen fließt, obwohl genügend Flüssigkeit im Behälter zur Verfügung steht und die Düsen einwandfrei funktionieren. Sind Summgeräusche der Pumpe hörbar, jedoch wird kein Wasser abgegeben, deutet das auf einen möglichen Defekt hin.
- Der Scheibenwaschwasserbehälter kann durch Undichtigkeiten Schaden nehmen. Durch den Einfluss externer Umstände oder aufgrund von Alterung und Materialermüdung kann es zur Bildung von Rissen am Behälter kommen. Ebenso stellt gefrorenes Wasser infolge eines unzureichenden Frostschutzes ein Risiko dar, das den Behälter platzen lassen könnte. Ein zügiger Verlust vom Wischwasser oder nasse Stellen unter dem Auto deuten auf eine mögliche Beschädigung des Wischwasserbehälters hin.
- Die Wischerarme sind häufig von mechanischen Schäden betroffen. Durch äußere Faktoren (z.B. beim Reinigen der Scheibe, durch die Autowäsche oder bei festgefrorenen Wischern im Winter) besteht die Möglichkeit, dass sie beschädigt oder verbogen werden. Rost kann insbesondere an den Gelenken des Wischerarms negative Auswirkungen auf dessen Funktion haben. Weisen die Wischer unregelmäßige oder unvollständige Bewegungen auf, empfiehlt sich eine Untersuchung der Wischerarme. Ebenso könnten Kratzgeräusche entstehen, falls der Scheibenwischerarm nicht korrekt positioniert ist.
Defekte treten am häufigsten bei Verschleißteilen wie Wischerblättern und Wischwasserdüsen auf, da sie ständig äußeren Einflüssen und mechanischen Belastungen standhalten müssen. Aber auch mechanische und elektrische Bauteile wie der Wischermotor und die Pumpe können ebenfalls ausfallen, bedingt durch mechanische Überbelastung, Witterungseinfüssen oder elektrischen Fehlern. Durch regelmäßige Wartung, beispielsweise dem Austausch von Wischerblättern oder der Einsatz von Frostschutzmitteln, lassen sich Defekte weitgehend verhindern.
Zusammengefasst fördert die im Auto installierte Scheibenreinigungsanlage die Verkehrssicherheit, weil sie dem Fahrer klare Sicht ermöglicht. Damit sie reibungslos läuft, müssen die Ersatzteile passgenau auf das jeweilige Auto zugeschnitten sein. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam berücksichtigt dafür alle relevanten Spezifikationen und Einschränkungen für den Skoda Fabia IV. Unser Sortiment an Scheibenreinigungsteilen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit garantiert. Die für den Skoda Fabia IV angebotenen Bauteile für die Scheibenreinigung wurden gezielt für die spezifischen Anforderungen der Skoda-Fahrzeuge ausgelegt.
Worauf solltest Du achten, wenn Du Scheibenreinigungsteile für den Skoda Fabia IV online kaufen möchtest?
Um für den Skoda Fabia IV das richtige Bauteil für die Scheibenreinigung online zu kaufen, sind folgende Fragen vorab zu klären:
- Welche Bauteile und wie viele müssen erneuert werden?
- Über welche Eigenschaften müssen die einzelnen Komponenten verfügen?
- Wird zusätzliches Material zum Wechseln benötigt?
Fast alle Ersatzteile zur Scheibenreinigung sind fahrzeugspezifisch, deshalb raten wir Dir, bevor Du ein Scheibenreinigungsteil für den Skoda Fabia IV online kaufst, gleich zu Beginn auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Artikel angezeigt, die genau für das Auto geeignet sind. Ob das jeweilige Scheibenreinigungsteil mit dem Fahrzeug kompatibel ist, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Einbauseite, Fahrzeugausstattung und Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu kontrollieren.
Achtung! Bei einigen Teilen für die Scheibenreinigung kann eine Bestellung nur unter Angabe der Fahrgestellnummer erfolgen. Bitte wende Dich daher vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal ändert der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Skoda Fabia IV das ausgewählte Scheibenreinigungsteil zutreffend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter prüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Bei der Auswahl unserer Ersatzteile zur Scheibenreinigung setzen wir vor allem auf hohe Qualität, optimale Passgenauigkeit und auf eine lange Lebensdauer. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Produkte führender Markenherstellern. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Scheibenreinigungsteilen zurück. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Bauteile stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Viele Autobauer nutzen Scheibenreinigungsteile dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware und bauen sie direkt ab Werk ein. Ein wesentlicher Vorteil der von uns angebotenen Produkte ist ihr Preis. Kostenmäßig liegen diese deutlich unter den Originalteilen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Anbieter von Bauteilen zur Scheibenreinigung für den Skoda Fabia IV sind:
- AIC
- Bosch
- Febi Bilstein
- Herth+Buss
- Meyle
- SWF
- Valeo