Service & Support
Kontaktiere unsere Service-Fachkräfte
Service & Support via WhatsApp
Gratis Versand in DE ab 80€ (exkl. Sperrgut)
1 Monat Widerrufsrecht
Schneller Versand per DHL & UPS
Professionelle Beratung
1

Artikelvergleich

Pfand - {[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Hochwertige Skoda Fabia IV Lambdasonden günstig online kaufen

Filter hinzufügen
Lambdasonde für SKODA FABIA III 1.0 1.2 1.4 / TDI IV 1.0 1.5 PR: 4BF 04C906262AP

Original VAG Teil in neutraler Verpackung!

Art.Nr.: A18913W921
Hersteller: SKODA
Teilenummer: 04C 906 262 AP
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Gemischaufbereitung
für PR-Nummer: 4BF
Verwendung: Lambdawert
Dieser Artikel könnte zu Deinem Fahrzeug passen, bitte präzisiere Deine Fahrzeugauswahl.
UVP 198,14 EUR 155,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
NTK 90976 Lambdasonde Diagnosesonde NACH Kat VW Polo 6 SEAT Ibiza 5 SKODA Fabia 4 1.0

Motorcode beachten!

Art.Nr.: UNI506W189
Hersteller: NTK
Teilenummer: 90976
EAN-Nr.: 087295909768
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Gemischaufbereitung
Anzahl der Leitungen: 4
Länge [mm]: 777
Lambdasonde: beheizt
Verwendung: Lambdawert
Dieser Artikel könnte zu Deinem Fahrzeug passen, bitte präzisiere Deine Fahrzeugauswahl.
64,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb

Was macht eine Lambdasonde im Skoda Fabia IV?

Die Lambdasonde, auch als Regelsonde bezeichnet, überprüft den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom und übergibt die Information in Form einer elektrischen Spannung an die Motorsteuerung. Sie kann dann in optimaler Weise das Mischungsverhältnis aus Kraftstoff und Luftzufuhr in den Verbrennungsraum regeln, um die bestmögliche Verbrennung und somit die ideale Leistung des Motors zu erzielen. Die Lambdasonde zieht für ihre Messung einen Vergleich zwischen dem Sauerstoffgehalt im Abgas und dem der Umgebungsluft. Falls der Sauerstoffgehalt über dem Normalwert liegt, ist das Kraftstoffgemisch zu "mager". Damit ist mehr Luft im Verbrennungsraum vorhanden als notwendig. Liegt der Sauerstoffwert unterhalb des Referenzbereiches, deutet dies auf ein zu "fettes" Gemisch hin. Es wird zu wenig Luft für eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffs bereitgestellt. Bei einem korrekt eingestellten Gemisch werden die Schadstoffemissionen minimiert.

Zusätzlich sorgt die Regelsonde für ideale Voraussetzungen zur Abgasreinigung im Katalysator. Nur wenn das Abgasgemisch das richtige Verhältnis hat, kann der Katalysator das beste Ergebnis erreichen. Zu guter Letzt führt die Lambdasonde zu einer Ersparnis beim Kraftstoffverbrauch. Die Lambdasonde wird üblicherweise im Abgaskrümmer oder unmittelbar vor dem Katalysator positioniert. Diese Sonde wird dann auch als Regelsonde bezeichnet. Eine zweite Lambdasonde kann ergänzend nach dem Katalysator installiert sein. Diese wird auch Diagnosesonde genannt und dient primär als Überwachungssonde. Sie führt die gleichen Messungen durch, kontrolliert damit jedoch, ob der Katalysator korrekt arbeitet. Die Motorsteuerung kann kleine Abweichungen kompensieren. Bei deutlicheren Abweichungen wird ein Fehler angezeigt.

Woher weiß man, dass die Lambdasonde defekt ist?

Damit eine Lambdasonde korrekt arbeiten kann, muss sie Betriebstemperatur erreichen. Dies erfolgt durch die heißen Abgase. Ist der Motor noch kalt, so übernimmt das Heizelement in modernen Son­den die Aufheizungsfunktion. Nur ab einer Temperatur von über 350°C, kann eine Regelsonde korrekte Auswertungen vornehmen. Genau da liegt bereits der erste Knackpunkt. Der Großteil der Heizleistung muss durch das Heizelement aufgebracht werden, wenn überwiegend nur Kurzstrecken gefahren werden. Das Heizelement ist jedoch nicht für einen Dauereinsatz konzipiert und kann bei zu hoher Beanspruchung ausfallen. Daher gehört das zu einer der Ursachen für eine ausgefallene Lambdasonde.

Ein weiterer Grund ist die Verschmutzung der Lambdasonde durch das Ablagern von Schadstoffen aus den Abgasen. Somit ist die Regelsonde nicht mehr in der Lage, präzise Messungen durchzuführen. Ebenso kann Motoröl, durch Schäden an der Zylinderkopfdichtung oder durch defekte Kolbenringe, in den Verbrennungsraum eindringen. Solche Rückstände können anschließend in den Abgasstrom gelangen und sich an der Lambdasonde ansammeln. Wird zusätzlich eine Abgastemperatur von über 950°C erreicht, verursacht durch Verbrennungsanomalien und den Einsatz bleihaltiger Kraftstoffe, dann erhöht sich die Verschleißrate. Eine falsche Reinigung ist eine weitere potenzielle Ursache für eine defekte Regelsonde, weil dadurch die Referenzluft kontaminiert wird. Auch unter diesen Umständen ist keine exakte Messung mehr durchführbar. Zur fachgerechten Reinigung einer Lambdasonde sollte ausschließlich ein dafür geeigneter Spezialreiniger genutzt werden.

Kommt es durch eine der zuvor genannten Ursachen zu einer Beschädigung der Lambdasonde, äußert sich das meist in folgenden Anzeichen:

  • Die Leistungsfähigkeit des Motors nimmt ab
  • Der Kraftstoffverbrauch steigt
  • Dunkel gefärbte Abgase sind zu sehen
  • Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome nicht zwangsläufig auf einen Defekt der Lambdasonde hindeuten. Es besteht ebenso die Möglichkeit, dass dies auf andere Probleme zurückzuführen ist. Daher sollte immer zuerst der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Auch eine sorgfältige Sichtprüfung ist sinnvoll. Vergleichbar mit Zündkerzen haben auch Lambdasonden verschiedene Abnutzungsprofile. Alternativ oder ergänzend kann der Zustand der Lambdasonde endgültig mit einem Lambdasonden-Testgerät überprüft werden. Erst wenn die defekte Lambdasonde bestätigt ist, lohnt es sich, einen Austausch in Erwägung zu ziehen. Man sollte dabei beachten, dass die Diagnosesonde, also die Lambdasonde nach dem Katalysator, oft weniger Verschleiß aufweist. Sicherheitshalber sollte aber auch diese geprüft werden, damit nicht versehentlich die falsche gewechselt wird und der Fehler weiterhin besteht.

Kurzgefasst trägt die Lambdasonde zur perfekten Kraftstoffverbrennung und einer bestmöglichen Motorleistung bei. Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Lambdasonde perfekt auf das Fahrzeug abgestimmt ist. Ob Du nun eine Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde) oder nach dem Kat (Diagnosesonde) benötigst oder sie beheizt oder unbeheizt sein soll - bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Skoda Fabia IV. Unser ausgewähltes Sortiment an Lambdasonden ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Absolute Spitzenqualität und perfekter Sitz sind somit gewährleistet. Die für den Skoda Fabia IV angebotenen Lambdasonden wurden speziell für die hohen Anforderungen der Fahrzeuge von Skoda optimiert.

Welche Faktoren gilt es zu beachten, wenn Du eine Lambdasonde kaufen möchtest?

Um für den Skoda Fabia IV die richtige Lambdasonde zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:

  • Einbauseite: vor oder hinter dem Katalysator
  • Beheizt oder unbeheizt
  • Anzahl der Leitungen
  • Art der Steckeranschlüsse
  • Kabellänge

Man muss, bevor man eine Lambdasonde kaufen möchte, bedenken, an welcher Position sie ersetzt werden muss. Position 1 bezieht sich auf die Regelsonde, die vor dem Kat liegt, Position 2 auf die Diagnosesonde, die nach dem Kat platziert ist. Darüber hinaus können sie auch als beheizt oder unbeheizt kategorisiert werden. In älteren Fahrzeugen kommen nur unbeheizte Regelsonden zum Einsatz, da die Abgasanlage dort noch nicht weit genug entwickelt ist.

Jede Lambdasonde ist speziell für einige Fahrzeugmodelle ausgelegt, dadurch legen wir Dir nahe, bevor Du eine Lambdasonde für den Skoda Fabia IV kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob die jeweilige Lambdasonde zum Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche individuellen Vorgaben für das Fahrzeug zu Einbauposition, Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.

Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile einsetzt. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Skoda Fabia IV die ausgewählte Lambdasonde passt, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.

Bei der Auswahl unserer Lambdasonden setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Darum bieten wir ausschließlich Lambdasonden von etablierten Marken. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Lambdasonden. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Lambdasonden stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht gar übertreffen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Autobauer nutzen Lambdasonden dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware und bauen sie direkt ab Werk ein. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Lambdasonden besteht im Preis. Diese erweisen sich als wesentlich preiswerter als die Original Lambdasonden.

Wichtige Teilehersteller für Lambdasonden für den Skoda Fabia IV sind:

  • Bosch
  • Febi Bilstein
  • Herth+Buss

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Dabei teilen wir Informationen mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Einige Cookies sind essenziell, andere dienen der Analyse und Werbung (personalisiert und nicht-personalisiert). Deine Zustimmung zu nicht essenziellen Cookies bzw. mobilen Anzeigenkennungen kannst Du in den Cookie-Einstellungen erteilen oder ablehnen. Cookies werden nur nach Deiner Zustimmung gesetzt, die Du jederzeit anpassen kannst.