Artikelvergleich
Der Keilriemen stellt ein wesentliches Bauteil im Motor dar. Er wird auch Keilrippenriemen, Rippenriemen, Antriebsriemen, oder Treibriemen genannt. Der Riemen dient dazu, die Kraft vom Motor auf sogenannte Nebenaggregate wie die Lichtmaschine, den Lüfter, die Wasserpumpe und die Servolenkung zu verteilen. Damit dies möglich ist, wird der Rippenriemen über verschiedene Spannrollen gespannt. Die Kolbenbewegung wird durch die Kurbelwelle in Rotation umgewandelt. Durch diese Rotation wird eine Riemenscheibe in Bewegung gesetzt, die wiederum den Keilriemen und die weiteren Scheiben samt zugehörigen Aggregaten aktiviert. Für eine korrekte Lage des Riemens wird dieser über diverse Führungsrollen, Spannrollen und Umlenkrollen geführt, welche die Spannung des Treibriemens sowie die korrekte Ausrichtung sicherstellen.
Der ursprüngliche Keilriemen ist entweder glatt an der Innenseite oder hat Querriefen, mit denen er die Reibung auf den Rollen erzeugt. Durch diese Beschaffenheit bleibt er leider nicht so gut in der Führung. Daher kann er einfacher verrutschen oder sich verziehen. Deshalb wurde der Keilrippenriemen eingeführt. Seine nebeneinander verlaufenden Längsrillen gewährleisten, dass der Rippenriemen sicher und korrekt auf den Rollen positioniert wird. Dadurch kann er auch stärke Drehmomente übertragen. Um die Höchstleistung der Kraftübertragung sicherzustellen, ist die Nutzung geeigneter Rollen unabdingbar, die auch gerillt sein müssen, um mit dem Antriebsriemen perfekt zusammen zu passen.
Traditionelle Keilriemen zeigen sich größtenteils nur noch in älteren Fahrzeugen, während neuere Modelle fast immer Keilrippenriemen verwenden. Darum verwendet man heute häufig die Bezeichnung Keilriemen als Synonym für den Keilrippenriemen, weil die ältere Variante nur noch selten vorkommt. Ein Grund dafür sind insbesondere die stetig wachsenden Anforderungen an die Effizienz des Riemenantriebs. Es wird mehr Leistung benötigt und es sind immer mehr Nebenaggregate verbaut, die betrieben werden müssen.
Die Riemen bestehen aus einer speziellen Gummimischung. Diese Mischung sorgt für die optimale Flexibilität und den nötigen Druck auf den Führungsrollen. Durch den Gebrauch über längere Zeit hinweg nutzt sich der Antriebsriemen jedoch ab. Verschiedene Einflüsse tragen hierzu bei:
Heutzutage legen Hersteller bei Keilrippenriemen großen Wert auf Strapazierfähigkeit, wodurch Risse nur noch in Ausnahmefällen auftreten. Mit den Jahren nutzen sich die Riemen trotzdem ab. Vor diesem Hintergrund sollte der Zustand des Riemenantriebs bei jeder Inspektion berücksichtigt werden. Gelegentlich kann bei Bedarf die Überprüfung auch zwischen den regulären Wartungsintervallen erfolgen. Die Überprüfung des Riemens ist sehr einfach, da es sich um eine Sichtprüfung handelt. Ein prüfender Blick unter der Motorhaube gibt Aufschluss über den Riemenzustand:
Zusätzlich sollte bei der Sichtprüfung auch gleich die Riemenspannung geprüft werden. Dazu einfach den Keilriemen zu Dir ziehen. Das Spiel sollte nicht mehr als 2 cm betragen; andernfalls ist der Riemen entweder nicht richtig gespannt oder bereits zu sehr ausgeleiert. Dann ist ein zeitnaher Wechsel des Antriebsriemens unerlässlich. Das Auftreten von quietschenden Geräuschen kann ebenfalls für einen verschlissenen Keilriemen sprechen. Während der Winterzeit ist das Quietschen besonders häufig zu hören. Kaltes Wetter bewirkt, dass der Riemen sich versteift und sich schwieriger um die Rollen legen lässt. Auch zu viel Nässe auf dem Antriebsriemen kann das Quietschgeräusch erzeugen. In diesen Fällen ist das Geräusch jedoch nur kurzzeitig zu hören und damit kein Grund zur Besorgnis.
Besteht jedoch ein dauerhaftes Quietschen, insbesondere z. B. jedes Mal beim Anfahren, sollte der Keilriemen überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Das ist natürlich auch der Fall, wenn sich eine entsprechende Warnleuchte in der Instrumentenanzeige zeigt. Bei aufleuchtender Warnleuchte sollte man sofort den Zustand des Riemens untersuchen, da ein Riss am Rippenriemen vermutet werden kann. Unter diesen Umständen darf die Fahrt nicht weitergehen, weil der Motor nicht ausreichend gekühlt wird und die Servolenkung möglicherweise ausfällt. Durch das sofortige Abstellen lassen sich größere Folgeschäden vermeiden.
Der Keilriemen ist zusammengefasst ein zentrales Element für den effizienten Antrieb der Nebenaggregate. Zu diesem Zweck sollte der Antriebsriemen spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam beachtet dafür alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Skoda Fabia IV. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Keilriemen von führenden Markenherstellern. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Das bedeutet beste Qualität und präzise Passform sind garantiert. Die für den Skoda Fabia IV angebotenen Keilriemen sind genau für die konkreten Anforderungen der Skoda-Fahrzeuge konzipiert.
Um für den Skoda Fabia IV den richtigen Keilriemen online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wenn Du einen Rippenriemen kaufen möchtest, musst Du vor allen Dingen die Rippenanzahl beachten, weil die Rollen dazu passen müssen. Es ist notwendig, dass beide optimal ineinandergreifen. Keilriemen sind speziell für jedes Fahrzeug konzipiert und daher keine Universalartikel. Die Länge ist somit abhängig vom Abstand der Aggregate zueinander und der Anordnung der Rollen. Von Relevanz ist ebenso, welches Aggregat mit dem Riemen betrieben werden soll.
Um nun für den Skoda Fabia IV einen richtigen Keilriemen online zu kaufen, empfehlen wir Dir, das Fahrzeug am Anfang dieser Seite vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Keilriemen angezeigt, die genau auf das Auto abgestimmt sind. Ob der jeweilige Antriebsriemen zum Fahrzeug kompatibel ist, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto zu Verwendung, Fahrzeugausstattung, Motornummer, Baujahr usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Keilriemen und Keilrippenriemen sind eine sehr hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Darum haben wir ausschließlich Antriebsriemen von etablierten Marken im Sortiment. Die von uns geführten Marken haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Keilriemen. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Keilriemen stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht gar übertreffen. Sie berücksichtigen ebenfalls technologische Innovationen. Jeder Hersteller setzt auf eine spezielle Gummiformel für seine Antriebsriemen, die dennoch alle strapazierfähig und langlebig sind. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Keilriemen und Keilrippenriemen als originale Ausstattung und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein wesentlicher Vorteil der von uns angebotenen Riemen ist ihr Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Originalteilen.
Wichtige Teilehersteller für Keilriemen und Keilrippenriemen für den Skoda Fabia IV sind:
Normalerweise kann man Antriebsriemen eigenständig austauschen. Der Riemen liegt außerhalb des Motors und ist damit weitestgehend gut erreichbar. Jedoch erfordert der Austausch ein gewisses Maß an Geschick und Geduld, weil der Zugang zum Keilriemen begrenzt ist und der Wechsel dadurch recht knifflig werden kann. Einige neue Fahrzeuge erfordern den Zugang zum Rippenriemen von unten, was den Einsatz einer Hebebühne erfordert. Das dafür vorgesehene Werkzeug sollte ebenfalls benutzt werden. Hierdurch kannst Du den alten Riemen einfach lösen und den neuen fachgerecht einspannen. Wesentlich beim Einbau eines neuen Keilriemens ist allerdings die richtige Spannung auf den Rollen.
Bei zu schwacher Spannung ist nicht genug Kraftübertragung möglich und es könnte dazu kommen, dass der Riemen aus seiner Führung rutscht. Ist die Spannung aber zu hoch, führt dies zu einer steigenden Belastung und dies kann den Antriebsriemen schneller reißen lassen. Bei der Erneuerung des Keilriemens müssen auch die Riemenscheiben und Rollen auf Abnutzung geprüft werden. Sollten die Teile zu sehr verschlissen sein, empfiehlt sich ein gleichzeitiger Austausch. Aus diesem Grund haben wir komplette Riemensätze zusammengestellt. Das erleichtert Dir nicht nur die Suche, sondern spart Dir zusätzlich auch noch Zeit und Geld, da die Pakete im Allgemeinen günstiger sind, als wenn Du die Einzelteile kaufst. Somit kannst Du darauf vertrauen, dass die im Set befindlichen Komponenten exakt zueinander passen und auf die angegebenen Fahrzeugtypen abgestimmt sind.