Artikelvergleich
Die im Auto eingebaute Wasserpumpe bewegt die Kühlflüssigkeit in einem Kreislauf rund um den Motor, damit ein Wärmeaustausch stattfinden kann. Aus diesem Grund nennt man sie auch Kühlmittelpumpe oder Kühlwasserpumpe. Die Wärme des Motors wird durch die Pumpe abgeführt und dadurch eine Überhitzung vermieden. Zusätzlich kühlt das Kühlmittel den Motor, wofür eine stetige Zirkulation benötigt wird. Die Umwälzung des Kühlmittels geschieht durch die Wasserpumpe. Eine Wasserpumpe im Auto muss hohe thermische und mechanische Belastungen aushalten. Ablagerungen im Kühlwasser können jedoch Schäden an der Wasserpumpe verursachen. Ebenso unterliegt das Wasserpumpenrad infolge der Reibung durch den Riemenantrieb einem Verschleiß.
Typische Symptome für eine defekte Wasserpumpe sind Undichtigkeiten, wodurch Kühlflüssigkeit austritt. Ein niedriger Kühlmittelstand lässt die Motortemperatur ansteigen, was einen weiteren Hinweis auf eine beschädigte Pumpe darstellt. Auch schleifende oder schlagende Geräusche sind ein weiteres Indiz für eine fehlerhafte Kühlwasserpumpe, ebenso wie der Ausfall der Heizung. Allerdings können einige dieser Anzeichen auch für eine defekte Zylinderkopfdichtung oder beschädigte Umlenkrollen sprechen. Du solltest in jedem Fall unverzüglich eine Werkstatt aufsuchen, damit die defekten Teile gewechselt werden können. Nur so lassen sich schwerwiegende Motorschäden und hohe Reparaturkosten vermeiden.
Zusammengefasst treibt die Wasserpumpe den Kühlkreislauf an und hilft, den Motor zu kühlen. Damit dies gelingt, muss die Wasserpumpe genau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs zurechtgeschnitten sein. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam berücksichtigt dabei alle relevanten Spezifikationen und Einschränkungen für den Audi A3. Unser ausgewähltes Sortiment an Wasserpumpen ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind damit gewährleistet. Die von uns für den Audi A3 angebotenen Wasserpumpen sind genau für die komplexen Anforderungen der Audi-Fahrzeuge konzipiert.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Wasserpumpenarten:
Mechanisch betriebene Wasserpumpen werden vom Keilriemen oder Zahnriemen angetrieben. Die Umdrehungsgeschwindigkeit wird durch die Motordrehzahl bestimmt, da der Antrieb der Riemen darüber erfolgt. Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpen dagegen richten ihre Drehzahl an dem Kühlbedarf aus. Die Steuerung wird somit unabhängig von der Motordrehzahl gehandhabt. Dadurch bieten sie einen höheren Wirkungsgrad und tragen in bestimmten Situationen sogar zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches bei.
Vereinzelt verfügen Fahrzeuge neben der mechanischen Kühlmittelpumpe auch über eine elektrisch betriebene Zusatzwasserpumpe. Die Zusatzpumpe springt in besonderen Belastungsfällen ein und unterstützt die Hauptwasserpumpe, wenn diese an ihre Leistungsgrenzen gelangt. Sie wird also nur temporär zugeschaltet. Beispielsweise bei längeren Staus ist die Zusatzwasserpumpe nützlich, wenn der erforderliche Kühlluftstrom für die Kühlung fehlt und allein die Wasserpumpe für die Temperaturregelung des Motors zuständig ist.
Um für den Audi A3 die richtige Wasserpumpe zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Nach Möglichkeit ist im Voraus zu prüfen, ob weitere Ersatzteile gleich mit ausgetauscht werden sollen. Dann bieten sich unsere individuell erstellten Produktpakete an. Hauptsächlich enthalten die Pakete sowohl die Kühlwasserpumpe als auch den dazugehörenden Riemen. Zusätzlich sind Pakete mit einer Kombination aus Wasserpumpe und Thermostat erhältlich. Mitunter sind auch der Kühlmitteltemperatursensor oder die notwendige Menge an Kühlmittel mit in den Paketen enthalten.
Jede Wasserpumpe ist nur bei bestimmten Autos einsetzbar, deshalb raten wir Dir, bevor Du eine Wasserpumpe für den Audi A3 kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgewählte Wasserpumpe für das Fahrzeug passend ist, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Prüfe vor dem Kauf bitte dort noch einmal im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge", ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Fahrgestellnummer, Baujahr, Motorcode und Motornummer, PR-Nummer, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal ändert der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Um sicherzugehen, dass für den Audi A3 die ausgewählte Wasserpumpe passend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel mit dem Fahrzeug kompatibel ist.
Bei der Auswahl unserer Wasserpumpen setzen wir vor allem auf hohe Qualität, optimale Passgenauigkeit und auf eine lange Lebensdauer. Daher findest Du bei uns nur Wasserpumpen von führenden Markenherstellern. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Geschichte in der Entwicklung und Herstellung von Wasserpumpen zurück. Ihre Produkte werden kontinuierlich weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie die Anforderungen der Autohersteller mehr als erfüllen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Wasserpumpen zurück und setzen sie als Erstausrüsterware ein. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Kühlmittelpumpen liegt im Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Original-Wasserpumpen.
Wichtige Teilehersteller für Wasserpumpen für den Audi A3 sind:
Grundsätzlich gibt es für mechanische Wasserpumpen im Auto feste Wartungsintervalle, die üblicherweise im Rahmen des Keilriemen- bzw. Zahnriemenwechsels stattfindet. Wann genau der Wechselzeitpunkt bei dem Fahrzeug ist, kannst Du den Fahrzeugunterlagen entnehmen. Meist ist der Wechsel der Wasserpumpe äußerst aufwendig, da parallel der Riemenantrieb ausgebaut werden muss, was erheblichen Arbeitsaufwand mit sich bringt. Darum tauscht man immer auch gleich den Riemenantrieb, das Thermostat, die Dichtung und wenn nötig auch die Zylinderkopfdichtung mit aus. Umgekehrt wird auch die Wasserpumpe ersetzt, wenn eigentlich nur der Riemenantrieb oder die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden muss. Die Einzelteile selbst sind in ihrer Anschaffung günstig. Diesmal treiben die hohen Arbeitskosten der Werkstatt den Preis in die Höhe, weil der Ein- und Ausbau sehr zeitaufwendig ist.
Um den Umfang der Arbeiten zu begrenzen und um unnötige Wiederholung zu vermeiden, werden immer so viele Teile wie möglich auf einmal erneuert. Ein zusätzlicher Grund für dieses Vorgehen ist, dass die neuen Teile nicht durch abgenutzte Teile vorzeitig verschlissen werden. Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpen lassen sich einfacher wechseln, da auf das Entfernen des Riemenantriebs verzichtet werden kann. Neben den zu tauschenden Ersatzteilen und der benötigten Menge an Kühlflüssigkeit empfiehlt es sich, auch gleich einen Kühlerreiniger zu kaufen. Der Reiniger wird vor dem Austausch in die alte Kühlflüssigkeit geschüttet und bis zu 30 Minuten, bei laufendem Motors samt eingeschalteter Heizung, einwirken gelassen. Das sorgt dafür, dass Schmutz und Ablagerungen aus dem Kühlsystem entfernt werden. So wird die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten verbessert und der Verschleiß hinausgezögert.