Artikelvergleich
Der Keilriemen ist ein grundlegendes Element des Motors. Dieses Bauteil ist auch unter den Namen Keilrippenriemen, Rippenriemen, Antriebsriemen oder Treibriemen bekannt. Der Riemen ist dafür verantwortlich, die Motorkraft auf Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Lüfter, Wasserpumpe und Servolenkung zu übertragen. Damit dies möglich ist, wird der Rippenriemen über verschiedene Spannrollen gespannt. Durch die Kurbelwelle wird die Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung umgewandelt. Durch diese Rotation wird eine Riemenscheibe in Bewegung gesetzt, die wiederum den Keilriemen und die weiteren Scheiben samt zugehörigen Aggregaten aktiviert. Verschiedene Führungsrollen, Spannrollen und Umlenkrollen sichern die Position des Riemens und halten ihn unter konstanter Spannkraft.
Der ursprüngliche Keilriemen ist entweder glatt an der Innenseite oder hat Querriefen, mit denen er die Reibung auf den Rollen erzeugt. Dies bewirkt, dass er leider weniger stabil in der Führung bleibt. Dies begünstigt ein leichteres Abrutschen oder Verziehen. Aus dem Grund wurde der Keilrippenriemen entwickelt. Durch seine nebeneinander liegenden Längsrillen wird der Rippenriemen zuverlässiger geführt und hält besser auf den Rollen. Dadurch ist er in der Lage, auch stärkere Drehmomente zu übertragen. Für die maximale Wirksamkeit im Kraftübertragungsprozess bedarf es idealer Rollen, welche ebenfalls mit Rillen als passendes Gegenstück versehen sind.
Heutzutage finden sich die herkömmlichen Keilriemen überwiegend nur noch in älteren Fahrzeugen, da nahezu alle modernen Autos mit Keilrippenriemen ausgerüstet werden. Daher wird der Begriff Keilriemen mittlerweile als Synonym für den Keilrippenriemen verwendet, da fast nur noch die modernere Variante verwendet wird. Ein wichtiger Aspekt sind die kontinuierlich wachsenden Ansprüche an die Qualität und Effizienz des Riemenantriebs. Es besteht ein größerer Bedarf an Leistung und es werden zunehmend mehr Nebenaggregate verbaut, die versorgt werden müssen.
Die Zusammensetzung der Riemen besteht aus einer speziellen Gummimischung. Diese sorgt für die entsprechende Biegsamkeit und den benötigten Druck auf den Rollen. Irgendwann nutzt sich der Antriebsriemen jedoch ab. Ausgelöst wird dies durch folgende Einflussfaktoren:
Keilrippenriemen, die heutzutage hergestellt werden, sind äußerst widerstandsfähig und reißen nur noch selten. Ein alterungsbedingter Verschleiß der Riemen bleibt indes nicht aus. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Riemenantrieb regelmäßig bei jeder Inspektion zu überprüfen. Bei Bedarf kann die Kontrolle auch mal zwischendurch erfolgen. Die Überprüfung des Riemens ist sehr einfach, da es sich um eine Sichtprüfung handelt. Ein prüfender Blick unter die Motorhaube zeigt, wie es um den Treibriemen steht:
Zusätzlich sollte bei der Sichtprüfung auch gleich die Riemenspannung geprüft werden. Ein Ziehen des Keilriemens in Deine Richtung reicht hierfür aus. Er sollte nicht mehr als 2 cm Spiel haben, ansonsten ist er entweder nicht richtig gespannt oder ausgeleiert. Dann ist ein zeitnaher Wechsel des Antriebsriemens unerlässlich. Das Auftreten von quietschenden Geräuschen kann ebenfalls für einen verschlissenen Keilriemen sprechen. Im Winter ist das Quietschen besonders häufig zu hören. Die Riemenmischung verhärtet sich durch Kälte, wodurch der Riemen sich nicht mehr so gut um die Rollen legen lässt. Zu viel Nässe am Antriebsriemen erzeugt ebenfalls ein Quietschgeräusch. In diesen Fällen ist das Geräusch jedoch nur kurzzeitig zu hören und damit kein Grund zur Besorgnis.
Tritt hingegen beim Anfahren kontinuierlich ein Quietschen auf, so muss der Keilriemen untersucht und gegebenenfalls gewechselt werden. Dies trifft ebenso zu, wenn eine entsprechende Warnleuchte in der Instrumentenanzeige aufleuchtet. Bei aufleuchtender Warnleuchte sollte man sofort den Zustand des Riemens untersuchen, da ein Riss am Rippenriemen vermutet werden kann. In diesem Fall sollte das Fahren unverzüglich eingestellt werden, da beispielsweise der Motor nicht mehr ausreichend gekühlt wird und die Servolenkung ausfällt. Die umgehende Stilllegung verhindert schlimmere Schäden.
Der Keilriemen ist zusammengefasst ein zentrales Element für den effizienten Antrieb der Nebenaggregate. Zu diesem Zweck sollte der Antriebsriemen spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Audi A3. Unser Angebot an Keilriemen umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den Audi A3 angebotenen Keilriemen wurden gezielt für die spezifischen Anforderungen der Audi-Fahrzeuge entwickelt.
Um für den Audi A3 den richtigen Keilriemen online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wenn Du vorhast, einen Rippenriemen zu kaufen, musst Du besonders auf die Rippenanzahl achten, weil sie zu den Rollen passen muss. Perfektes Ineinandergreifen ist bei ihnen zwingend erforderlich. Keilriemen sind keine Universalartikel, sondern für jedes Fahrzeug individuell. Die Länge ist somit abhängig vom Abstand der Aggregate zueinander und der Anordnung der Rollen. Es muss auch berücksichtigt werden, welches Aggregat der Riemen vorantreiben soll.
Um nun für den Audi A3 einen richtigen Keilriemen online zu kaufen, empfehlen wir Dir, das Fahrzeug am Anfang dieser Seite vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Keilriemen angezeigt, die genau auf das Auto abgestimmt sind. Ob der jeweilige Antriebsriemen zum Fahrzeug kompatibel ist, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto zu Verwendung, Fahrzeugausstattung, Motornummer, Baujahr usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Bei der Auswahl unserer Keilriemen und Keilrippenriemen setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Wir haben daher ausschließlich Antriebsriemen von anerkannten Produzenten im Angebot. Alle Hersteller in unserem Angebot setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Keilriemen ein. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Jeder Hersteller hat seine eigene Gummimischung für die Antriebsriemen, die dennoch alle strapazierfähig sind und sich durch eine lange Haltbarkeit auszeichnen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Keilriemen und Keilrippenriemen zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Bonus unserer angebotenen Riemen liegt im Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Originalteilen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Hersteller für Keilriemen und Keilrippenriemen für den Audi A3 sind:
Normalerweise kann man Antriebsriemen eigenständig austauschen. Man findet den Riemen gewöhnlich an der Außenseite des Motors, wodurch er ziemlich leicht zugänglich ist. Doch etwas handwerkliches Geschick und Geduld sind erforderlich, da der Zugang zum Keilriemen beengt ist und der Wechsel dadurch ein wenig schwierig sein kann. In bestimmten modernen Fahrzeugen ist der Rippenriemen sogar ausschließlich nur von unten zugänglich, weshalb eine Hebebühne benötigt wird. Ebenso sollte das entsprechende Werkzeug verwendet werden. Hierdurch kannst Du den alten Riemen einfach lösen und den neuen fachgerecht einspannen. Der wesentliche Faktor beim Umgang mit einem neuen Keilriemen ist jedoch die ordnungsgemäße Spannung des Riemens.
Eine unzureichende Spannung führt zu einer verminderten Kraftübertragung und erhöht das Risiko, dass der Rippenriemen aus der Führung rausrutscht. Ist die Riemenspannung dabei jedoch zu hoch, erzeugt dies eine übermäßige Belastung, was das Risiko des Reißens des Antriebsriemens erhöht. Es ist wichtig, beim Austauschen des Keilriemens zusätzlich auch die Riemenscheiben und Rollen zu inspizieren. Sind sie zu stark abgenutzt, macht es Sinn, diese gleich mit zu wechseln. In diesem Zusammenhang stellen wir individuell zusammengestellte Riemensätze bereit. Das nimmt Dir nicht nur Arbeit ab, sondern bietet auch die Vorteile von Zeit- und Kostenersparnis, da unsere Sets in der Regel kostengünstiger sind, als der Einzelkauf der verschiedenen Komponenten. So kannst Du sicher sein, dass die Teile im Set perfekt zueinander und zu den jeweils angegebenen Fahrzeugen passen.