Artikelvergleich
Eine intakte Autobeleuchtung ist wichtig, denn sie ermöglicht es, besser zu sehen und gesehen zu werden. Das erhöht nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern erleichtert es auch, sich innerhalb des Fahrzeugs zurechtzufinden. Autolampen wie Blinker und Bremslichter sind dazu da, um anderen zu signalisieren, was der Fahrer als Nächstes tun wird. Insgesamt gibt es Autolampen im Audi A3 für folgende Beleuchtungssituationen:
Autolampen werden bei jeder Autofahrt verwendet. Bauweisebedingt sind sie nur auf eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden ausgelegt. Wie lange sie halten, ist abhängig von der Lampenbauart. Allerdings gilt für alle: Die Autolampen erreichen durch häufige Autofahrten schneller das Ende ihrer Betriebsdauer. Das macht sich meistens durch ein durchgebranntes Leuchtmittel bemerkbar. Damit ist das Durchbrennen auch die Hauptursache für eine defekte Autolampe. Dies kann durch Materialermüdung, beispielsweise des Glühfadens, oder durch Kurzschlüsse verursacht werden, die auf beschädigte Kabel oder Feuchtigkeit im Scheinwerferglas zurückzuführen sind. Feuchtigkeit begünstigt nicht nur Kurzschlüsse, sondern auch die Korrosion von Scheinwerferkontakten und Kabeln. Ferner können auch Spannungsspitzen die Lebensdauer der Autolampen beeinträchtigen. Erschütterungen können zusätzlich zu mechanischen Beschädigungen führen. Zu guter Letzt kann auch eine erhöhte Wärmeentwicklung das Versagen der Autolampen begünstigen. Dies tritt ein, wenn Leuchtmittel verwendet werden, deren Leistung für das Fahrzeug nicht geeignet ist.
Ein nicht funktionierendes Autolicht bemerkt man, wenn es nicht mehr brennt oder in neueren Fahrzeugen durch eine Anzeige im Armaturenbrett. Es lassen sich jedoch in der Regel schon Vorboten erkennen, die auf eine defekte Autolampe hinweisen:
Unter solchen Umständen ist ein Austausch sinnvoll. Funktioniert die neue Autolampe nach dem Einbau nicht, so ist möglicherweise der Scheinwerfer beschädigt, der dann ausgetauscht werden muss.
Der wichtigste Unterschied bei Autolampen geht auf ihre jeweilige Technologie zurück. Dabei unterscheidet man zwischen:
Unter anderem wegen ihres günstigen Preises sind Halogenlampen die am häufigsten in Autos installierten Leuchtmittel. Sie bestehen aus einem Glaskolben, der mit einem Halogengas wie Jod oder Brom befüllt wurde. Strom sorgt dafür, dass der im Kolben befindliche Wolfram-Filamentdraht glühend hell erstrahlt. Im Unterschied dazu gibt es in Xenonlampen statt des Filamentdrahts zwei Elektroden aus Wolfram, zwischen denen, durch eine vom Vorschaltgerät erzeugte Spannung, ein Lichtbogen entsteht. Dieser Lichtbogen entzündet das im Glaskolben befindliche Xenongas sowie die Metallhalogenide, welche dann in einem leuchtenden und intensiven Licht erstrahlen. Sie bieten eine höhere Lichtausbeute und eine längere Lebensdauer als Halogenlampen, sind jedoch teurer.
Immer öfter trifft man in Autoscheinwerfern auf LED-Technologie. Ihre Energieeffizienz, lange Lebensdauer sowie hohe Lichtausbeute machen LEDs immer beliebter, obwohl ihre Anschaffungskosten höher sind. Der neueste Fortschritt in der Lampentechnik ist das Laserlicht. Diese Art der Beleuchtung sorgt ebenfalls für eine immense Lichtstärke und Reichweite. Laserlicht wird aufgrund seiner hohen Kosten derzeit jedoch nur selten genutzt.
Man unterscheidet Lampen auch nach ihrer Bauart. Diese hängt meistens mit ihrem jeweiligen Anwendungsgebiet und der benötigten Lichtstärke zusammen. Hier findest Du eine Übersicht der gängigsten Lampenarten, zu welcher Technologie sie gehören und wozu sie verwendet werden:
Halogenlampen:
Weitere Glühlampen:
Xenonlampen (Gasentladungslampen):
LED-Lampen:
Autolampen im Audi A3 sorgen zusammengefasst für mehr Sicht und Sicherheit auf den Straßen und eine bessere Verständigung zwischen den Verkehrsteilnehmern. Um das zu erreichen, müssen die Leuchtmittel zum entsprechenden Fahrzeug passen. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Sortiment an Autolampen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert.
Es ist grundsätzlich festzuhalten, dass ausschließlich die entsprechende Autolampe im Audi A3 getauscht werden muss, die tatsächlich defekt ist. Die gängigsten Leuchtmittel können in der Regel eigenständig gewechselt werden. Um für den Audi A3 die richtigen Autolampen zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Um herauszufinden, welche Autolampen zum Fahrzeug passen, kannst Du das Benutzerhandbuch zu Rate ziehen.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Halogenscheinwerfer auf Xenon- oder LED-Scheinwerfer umzurüsten, doch ist dies mit erheblichem Aufwand und vielen Komplikationen verbunden. Es besteht jedoch die Gefahr eines Erlöschens der Betriebserlaubnis, wenn Leuchtmittel oder Teile für die Lichtanlage verbaut werden, die nicht zugelassen sind. Wenn jemand ein helles LED-Licht in seinen Halogenscheinwerfern haben möchte, ohne diesen vollständig zu ersetzen, für den sind die besonders lichtstarken Halogenlampen, beispielsweise aus der Osram Night Breaker Serie, mit Straßenzulassung eine empfehlenswerte Option. Diese Leuchtmittel erzeugen bis zu 20% weißeres Licht und weisen dadurch eine bis zu 200% höhere Leuchtkraft auf.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Autolampen sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale und Langlebigkeit. Deshalb führen wir ausschließlich Leuchtmittel und entsprechendem Zubehör von renommierten Anbietern. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Leuchtmitteln ein. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Autolampen den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Technologische Fortschritte werden ebenfalls integriert. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Autolampen in der Erstausstattung in ihre Autos.
Wichtige Hersteller für Autolampen und Zubehör für den Audi A3 sind: