Artikelvergleich
Die grundlegenden Funktionen der Kühlflüssigkeit umfassen das Ableiten von Wärme, den Frostschutz und die Verhinderung von Ablagerungen. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem vermindert das Kühlmittel einen Verschleiß durch Kavitation, das ist die Bildung und Explosion von kleinen Dampfblasen. Gleichzeitig schützt es die Teile im Motorkühlsystem vor Korrosion. Eine regelmäßige Inspektion und der Austausch des Kühlwassers fördern somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems erheblich.
Die Kühlflüssigkeit umfasst auch immer ein Frostschutzmittel. Darum bleibt der Kühlerfrostschutz das ganze Jahr über im Kühlsystem. Zusätzlich wird das Kühlwasser mit Alkohol und unterschiedlichen Additiven ergänzt. Deshalb empfiehlt es sich, nur im Notfall mit reinem Leitungswasser aufzufüllen. Da Wasser bei 100°C zu sieden beginnt und sich unter frostartigen Bedingungen ausdehnt, begünstigt es Korrosionsprozesse. Daher eignet es sich weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel.
Die Kühlflüssigkeit wird in folgende Typen unterteilt:
Generell gilt, dass die verschiedenen Typen nicht miteinander gemischt werden sollten, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
Die Hauptaufgaben des Kühlmittels bestehen zusammengefasst in Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Renault Twingo. Um das zu erreichen, muss die Kühlflüssigkeit zum entsprechenden Fahrzeug passen. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Angebot an Kühl- und Frostschutzmitteln umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Absolute Spitzenqualität und eine ausgezeichnete Kompatibilität sind somit gewährleistet.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keinerlei Informationen über seine chemische Zusammensetzung preis! Jeder Anbieter folgt seinem eigenen Farbschema. Prüfe aus diesem Grund die Spezifikationen und Informationen in der Bedienungsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Mischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der Spezifikation, ist nicht empfehlenswert. Im Allgemeinen sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das bisher verwendete. VW sowie der Chemiekonzern BASF haben spezifische Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch ein paar andere Hersteller orientieren sich an diesen Kühlerfrostschutz-Standards. Nachstehend werden verschiedene Standards gegenübergestellt:
Um für den Renault Twingo das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Das Benutzerhandbuch des Fahrzeugs gibt Aufschluss darüber, welche Kühlflüssigkeit Du in welcher Menge benötigst. Der Anteil von Frostschutz ist ebenso wichtig wie die Spezifikation und vorgegebene Menge der Kühlflüssigkeit. Ein Frostschutzprüfer, zum Beispiel von Gefo, ermöglicht die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels im Fahrzeug.
Seit dem 01.12.2023 wurde ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel neu klassifiziert und darf nicht mehr verkauft werden. Infolgedessen ist das Vorhandensein des Additivs 2-Ethylhexansäure (2-EHA) in Kühlflüssigkeiten nicht mehr genehmigt. Die Kühlmittelhersteller sind gezwungen, ihre Rezepturen neu zu formulieren oder ihre bisherigen Produkte zu ersetzen. Folglich reduzieren viele Produzenten ihr Angebot an Kühlmitteln und setzen zunehmend auf multifunktionale Lösungen. Demzufolge spielen die bisher geschätzten Farben der Kühlmittel endgültig keine Rolle mehr. Nur noch die festgelegten Spezifikationen sind daher ausschlaggebend. Kühlmittel mit der gleichen Spezifikation, trotz unterschiedlicher Farben, sind zusammen verwendbar. Alle bei uns angebotenen Kühlmittel entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Bei der Auswahl unserer Kühl- und Frostschutzmittel setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität. Darum bieten wir ausschließlich Kühlflüssigkeiten von etablierten Marken. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Kühlmitteln. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Kühlflüssigkeiten stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Kfz-Produzenten füllen diese Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in ihre Autos.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den Renault Twingo sind:
Zuerst sollte der Füllstand begutachtet werden, ehe Du Kühlmittel nachfüllst. Betrachte dafür den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Der Flüssigkeitsstand sollte zwischen den "MIN" und "MAX" Markern liegen. Bei einem zu niedrigen Stand ist es erforderlich, Kühlmittel inklusive Frostschutzmittel hinzuzufügen. Kühlmittel ist sowohl als Konzentrat als auch in gebrauchsfertiger Mischung erhältlich. Das Konzentrat des Frostschutzmittels sollte niemals pur genutzt werden. Der Gefrierpunkt wird sonst zu früh erreicht und die Siedepunkttemperatur sowie die Wärmeableitung reduziert. Das Konzentrat sollte nur mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. Das Verhältnis von Kühlerfrostschutzmittel zu Wasser variiert üblicherweise zwischen 60:40 und 40:60. Das genaue Mischungsverhältnis steht auf dem jeweiligen Produkt.
Beim Auffüllen des Kühlerfrostschutzmittel bitte vorsichtig sein: Der Motor ist erst abzukühlen, ehe der Behälterdeckel entfernt werden kann, da der Behälter während des Betriebes unter erheblichem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Bleibt der Flüssigkeitsstand über "MIN", wurde genug Kühlwasser ergänzt. Ungefähr alle zwei Jahre wäre ein Wechsel des gesamten Kühlmittels samt Frostschutzmittel angebracht, da seine Schutzwirkung gegen Rost allmählich verloren gehen könnte. Hierzu ist es notwendig, die Ablassschraube bei den meisten Fahrzeugen zu lösen und das Kühlsystem mit Wasser abzuspülen. Die gebrauchte Kühlflüssigkeit ist ordnungsgemäß bei einem Wertstoffhof oder einer dafür vorgesehenen Recyclingstation zu entsorgen.