Artikelvergleich
Der oft als Bremszange titulierte Bremssattel bildet einen wesentlichen Teil des Scheibenbremssystems. Die wichtigsten Aufgaben des Bremssattels sind das Aufnehmen und Führen der Bremsbeläge. Bremssättel nehmen zudem hydraulischen Druck auf und wandeln ihn in eine mechanische Kraft um. Durch diese Kraftübertragung werden die Beläge an die Bremsscheibe gepresst. Die Bremssättel sind hinter den Rädern verbaut und sitzen auf den Bremsscheiben. Nahe an den Scheiben arbeitend, wirkt der Bremssattel ähnlich wie eine Zange. Innerhalb des Bremssattels bewegt sich der Kolben während der Bremsbetätigung nach vorne. Üblicherweise verfügen die meisten Bremszangen über ein bis zwei Kolben. In sehr schweren oder schnellen Fahrzeugen können zusätzliche Kolben vorhanden sein, maximal acht pro Sattel.
Durch das Betätigen des Bremspedals vom Fahrer wird im hydraulischen System ein Überdruck verursacht. Mit Hilfe der Bremsleitungen und -schläuche erfolgt die Übertragung des Bremsflüssigkeitsdrucks an die Bremssättel. Im folgenden Prozess drücken die Kolben die Bremsbeläge an die rotierenden Bremsscheiben, wodurch die Reibung erhöht wird. Dabei wird der Reibungswiderstand genutzt, um die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in Wärme umzuwandeln. Der Überdruck nimmt erst wieder ab, wenn der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal nimmt. Die Bremskolben kehren wieder in ihre Ausgangsposition zurück, damit die Bremsscheiben sich wieder frei drehen können.
Ein Bremssattel kann in Fahrzeugen, die an allen vier Rädern Bremsscheiben verbaut haben, auch die Funktion der Feststellbremse übernehmen. Mittels des manuellen Betätigens oder der elektronischen Nutzung der Handbremse wird der Bremskolben, und damit der Bremsbelag, an die Bremsscheibe angepresst. Damit steht das Fahrzeug auch bei Gefälle sicher. Grundsätzlich werden Bremssättel in zwei wesentliche Typen eingeteilt:
Schwimmsättel erfordern weniger Platz, sind effizent, leicht instand zu halten und kostengünstig. Dadurch gehören sie zu den am weitesten verbreiteten Bremssätteln in Fahrzeugen. Bei leistungsstarken oder sportlich ausgelegten Fahrzeugen setzt man dagegen meist Festsättel ein, besonders bei Autos, die auf überlegene Bremsleistung und höchste Präzision beim Bremsvorgang angewiesen sind. Man verwendet sie auch in Nutz- und Schwerfahrzeugen, die eine starke und gleichmäßige Bremswirkung erfordern.
Äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Straßenschmutz und Streusalz können auf Bremssättel einwirken. Diese Faktoren können unter anderem die nachfolgenden Komplikationen verursachen:
Diese Faktoren führen zu einem übermäßigen Abrieb der Bremsbeläge und Bremsscheiben. Ein blockierter Bremssattel kann darüber hinaus das Rad überhitzen und dadurch den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Zusätzlich könnte auch die Hitze einen Verglasungseffekt auf die Beläge bewirken, welcher die Bremswirkung schmälern würde. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann Verschleiß letztlich eine völlig versagende Bremsleistung zur Folge haben. Beim Fahren fällt ein verschlissener oder klemmender Bremssattel meist nur durch eine verminderte Bremskraft auf, zusätzlich nimmt man manchmal beim Bremsvorgang ein Quietschen wahr.
Stellt man beim Aussteigen an den Reifen eine spürbare Hitze auch in Verbindung mit einem Brandgeruch fest, deutet dies stark auf einen defekten Bremssattel hin. Ein rascher Austausch ist dann geboten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Sollten diese Symptome auftreten, empfiehlt es sich, ebenfalls die dazugehörigen Bauteile zu kontrollieren, da Beschädigungen auch an Führungshülsen oder Dichtungen möglich sind. Eine Inspektion des gesamten Bremssystems bei jedem Service ist selbst dann lohnenswert, auch wenn keinerlei Symptome vorhanden sind. So können frühzeitig Defekte oder Verschleiß entdeckt und rechtzeitig behoben werden.
Zusammengefasst gewährleisten die Bremssättel die korrekte Positionierung der Bremsbeläge gegenüber der Bremsscheibe, um den Bremsvorgang effizient zu machen. Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Bremssättel perfekt auf das Fahrzeug abgestimmt sind. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Renault Twingo. Unser Sortiment an Bremssätteln wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit garantiert. Die für den Renault Twingo angebotenen Bremssättel sind gezielt für die spezifischen Anforderungen der Renault-Fahrzeuge designed.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, Bremssättel achsweise zu wechseln, damit die Bremswirkung auf beiden Seiten stets gleich ist. Um für den Renault Twingo den richtigen Bremssattel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Um die Bremssättel auszutauschen, benötigt man neben dem passenden Werkzeug stets auch etwas Bremsflüssigkeit. Es besteht bei uns die Möglichkeit, Bremssättel entweder einzeln oder als Set für eine komplette Achse zu kaufen. Wir bieten zusätzlich fertige Sets an, die sowohl die Bremsflüssigkeit als auch die entsprechenden Halter einschließen.
Jeder Bremssattel ist nur für bestimmte Fahrzeuge zutreffend, daher raten wir Dir, bevor Du einen Bremssattel für den Renault Twingo online kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur passende Artikel für das Auto. Ob der ausgesuchte Bremssattel oder das gewünschte Set für das Fahrzeug passend ist, siehst Du auf der entsprechenden Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Einbauseite, Fahrzeugausstattung, Baujahr, Bremsscheibendurchmesser, Orga-Nummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Hohe Qualitätsstandards und Kompatibilität und eine überzeugende Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Bremssätteln und dem dazugehörigen Zubehör. Deshalb führen wir ausschließlich Produkte von renommierten Anbietern. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Bremsteilen. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Bremssättel zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Pluspunkt, den unsere angebotenen Produkte bieten, ist der Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Bremssättel der Originalhersteller.
Wichtige Teilehersteller für Bremssättel und Zubehör für den Renault Twingo sind: