Artikelvergleich
Stoßdämpfer sind sicherheitsrelevante Bauteile des Fahrwerks und dämpfen die Schwingungen der Fahrwerksfedern. In Zusammenarbeit mit den Federn dienen sie als Bindeglied zwischen Radaufhängung und Karosserie. Wenn das Auto auf ein Schlagloch oder Hindernis trifft, werden die Fahrwerksfedern komprimiert. Die Stoßdämpfer dämpfen das darauffolgende Auseinanderfedern ab und reduzieren so die Schwingungen. Aus diesem Grund nennt man Stoßdämpfer im Fachjargon auch Schwingungsdämpfer. Schwingungen entstehen nicht nur durch Bodenunebenheiten, sondern ebenso durch Richtungswechsel und Kurvenfahrten. Folglich müssen Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern ständigen Belastungen standhalten und sollten daher regelmäßig überprüft werden.
Anzeichen von verschlissenen Stoßdämpfern sind oft nicht sofort zu identifizieren. Da Schwingungsdämpfer langsam verschleißen, fällt die schleichende Veränderung des Fahrgefühls, wie etwa ein unruhigeres Lenkverhalten, nicht immer direkt auf. Poltergeräusche bei niedrigen Geschwindigkeiten weisen dagegen früher auf einen Verschleiß hin. Eine ungleichmäßige Abnutzung des Reifens kann ebenso ein Hinweis sein wie auslaufendes Öl. Mit dem folgenden Test kannst Du die Funktionsfähigkeit der Stoßdämpfer des Fahrzeugs selbst prüfen:
Der Test stellt aber nur eine grobe Orientierung bezüglich des Zustands der Stoßdämpfer dar. Genaue Untersuchungen sind nur in der Werkstatt möglich. Ein defekter Schwingungsdämpfer beeinträchtigt das Fahrwerk und somit auch die Sicherheit beim Fahren. Beim Durchfahren von Kurven verlieren die Reifen Seitenhalt, das Fahrzeug fühlt sich schwammig an und neigt sich nach außen. Autobahnfahrten mit beschädigten Stoßdämpfern führen zu erhöhter Empfindlichkeit des Fahrzeugs gegenüber Seitenwinden. Der Effekt des sogenannten „Känguru-Springens" kann ebenfalls eintreten. Das Auto beginnt dann auf der Fahrbahn zu „hoppeln“, da die Stoßdämpfer nicht mehr ihre volle stabilisierende Wirkung entfalten. In einem frühen Schadensfall wird dies oft nur bei Nacht durch das „tanzende“ Scheinwerferlicht auf der Straße deutlich.
Zusätzlich birgt ein defekter Stoßdämpfer ein erhöhtes Risiko für Aquaplaning. Wenn beim Fahren häufigeres Korrigieren beim Lenken erforderlich ist, deutet das ebenfalls auf einen möglichen Defekt hin. Bedingt durch die verminderte Bodenhaftung der Reifen ist die Fahrstabilität beeinträchtigt und der Bremsweg verlängert sich. Durch die unterschiedlich starke Federung der Achsen reduziert sich außerdem die Wirksamkeit des ABS. Sobald diese Anzeichen sichtbar sind, sollte eine Werkstatt die Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern auf Schäden hin überprüfen.
Zusammengefasst sorgen die Schwingungsdämpfer nicht nur für Fahrkomfort, sondern auch für sichere Bodenhaftung und damit in erster Linie für die Sicherheit! Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Stoßdämpfer perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt sind. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam beachtet dabei alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Renault Twingo. Unser ausgewähltes Sortiment an Stoßdämpfern ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert. Die für den Renault Twingo angebotenen Stoßdämpfer sind eigens für die komplexen Anforderungen der Renault-Fahrzeuge entwickelt.
Man unterscheidet zwei Arten von Stoßdämpfern: Ölstoßdämpfer, auch bekannt als Öldruckstoßdämpfer, und Gasdruckstoßdämpfer. Die Gasdruckstoßdämpfer sind technisch weiterentwickelt und ersetzen zunehmend die Öldruckstoßdämpfer. Das in den Ölstoßdämpfern enthaltene Öl enthält circa 10% Gasanteile, die sich durch die Bewegung aus der Flüssigkeit lösen können und zu kleinen Bläschen werden. Diesen Prozess nennt man Ölverschäumung. Damit reduziert sich im Laufe der Fahrt die Dämpfkraft. Aus dem Grund wurden die Gasdruckstoßdämpfer entwickelt. Eine Stickstoffzufuhr zum Schwingungsdämpfer setzt das Öl unter Druck und verhindert so die Ölverschäumung. Somit wird eine gleichbleibende Leistung der Stoßdämpfer auch auf langen Fahrten sichergestellt. Daher sind Gasdruckstoßdämpfer seit dem Jahr 2000 in den meisten Fahrzeugen eingebaut.
Um für den Renault Twingo die richtigen Stoßdämpfer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Jeder Stoßdämpfer ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, dadurch legen wir Dir nahe, bevor Du einen Stoßdämpfer für den Renault Twingo kaufst, gleich zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgewählten Stoßdämpfer in das Fahrzeug passen, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Prüfe vor dem Kauf bitte dort noch einmal im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge", ob es irgendwelche Besonderheiten für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Stoßdämpfern sind eine sehr hohe Qualität, perfekte Passgenauigkeit und eine lange Lebensdauer. Deshalb bieten wir ausschließlich Schwingungsdämpfer von etablierten Marken. Die von uns geführten Marken haben jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Dämpfern. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie die Anforderungen der Autohersteller mehr als erfüllen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Stoßdämpfer als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Einen zusätzlichen Vorteil unserer angebotenen Schwingungsdämpfer stellt der Preis dar. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Originalstoßdämpfern.
Wichtige Teilehersteller für Stoßdämpfer für den Renault Twingo sind:
Es sollten immer gleichzeitig beide Schwingungsdämpfer pro Achse getauscht werden, um die Dämpfungsabweichungen so gering wie möglich zu halten. In der Regel sollte eine Inspektion der Dämpfer spätestens nach 80.000 Kilometern durchgeführt werden. Unser Rat ist es, den Austausch entweder mit hinreichender Erfahrung oder durch einen Fachmann vornehmen zu lassen.