Artikelvergleich
Die Lichtmaschine, auch Generator genannt, stellt sicher, dass ein Auto elektrisch versorgt wird und die Autobatterie geladen bleibt. Die primäre Funktion der Lichtmaschine ist es, Strom zu erzeugen, um die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs während des Betriebs zu versorgen. Hierzu zählen unter anderem die Scheinwerfer, das Radio, die Klimaanlage und weitere elektronische Systeme. Ebenso ist der Generator dafür verantwortlich, die Batterie des Autos aufzuladen, damit sie permanent genügend geladen ist. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da ohne eine funktionierende Batterie der Motor nicht gestartet werden kann.
Die Lichtmaschine wird durch einen Riemen, der am Motor angebracht ist, angetrieben. Die mechanische Energie des laufenden Motors wird durch diesen Riemen an den Generator weitergeleitet. Im Inneren der Lichtmaschine befindet sich ein Rotor, der sich dreht, und ein Stator, der feststeht. Sobald sich der Rotor dreht, formt er ein Magnetfeld, das im Stator eine Wechselspannung erzeugt. Da viele in einem Fahrzeug installierte Verbraucher und die Batterie Gleichstrom (DC) verlangen, ist ein Gleichrichter in der Lichtmaschine eingebaut. Dieser wandelt den erzeugten Wechselstrom in Gleichstrom. Die Lichtmaschine enthält zudem einen Spannungsregler, um die Ausgangsspannung konstant zu halten (standardgemäß zwischen 13,8 und 14,4 Volt). Damit wird gewährleistet, dass weder die Batterie noch die elektrischen Systeme des Fahrzeugs Schaden nehmen.
Mehrere Ursachen können dazu führen, dass eine Lichtmaschine defekt wird, was sich durch bestimmte Symptome zeigt. Einer der Gründe für einen Defekt ist, dass die Lager in der Lichtmaschine mit der Zeit verschleißen, was einen Anstieg des Widerstands verursacht und letztlich zum Versagen des Generators führen kann. Ebenso könnte es zu Fehlern bei den Gleichrichterdioden kommen, was die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom beeinträchtigt. Daneben verschleißen auch die Kohlebürsten, die den Kontakt zwischen Rotor und Stator gewährleisten. Folglich wird die Stromerzeugung behindert. Ein loser, beschädigter oder gerissener Antriebsriemen ist ein weiterer Grund, warum die Lichtmaschine nicht ordnungsgemäß funktioniert. Ebenso können eine fehlerhafte Verkabelung, Korrosion an den Anschlüssen oder andere elektrische Störungen Probleme verursachen. Schließlich können auch eine unzureichende Kühlung oder ein Hitzestau dazu führen, dass die Lichtmaschine überhitzt und beschädigt wird.
Folgende Anzeichen deuten auf eine defekte Lichtmaschine hin:
Um festzustellen, ob der Defekt tatsächlich in der Lichtmaschine vorliegt, ist es zunächst ratsam, den Zustand der Batterie zu überprüfen, da eine schwache oder fehlerhafte Batterie ähnliche Probleme verursacht. Ist die Batterie in Ordnung, sollte als Nächstes überprüft werden, ob der Antriebsriemen intakt und richtig gespannt ist. Abschließend sollte die Spannung der Lichtmaschine mit einem Multimeter überprüft werden. Normalerweise beträgt die Spannung bei einer intakten Lichtmaschine im Betrieb rund 13,8 bis 14,4 Volt. Bewegt sich die Spannung nicht innerhalb der vorgeschriebenen Norm, ist ein Austausch des Generators notwendig.
Zusammenfassend gewährleistet die Lichtmaschine, dass während des Fahrens immer genug elektrische Energie bereitgestellt wird und die Batterie aufgeladen ist. Um das zu erreichen, muss die Lichtmaschine auf das jeweilige Fahrzeug genau abgestimmt sein. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dafür sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den Renault Twingo. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Lichtmaschinen von führenden Markenherstellern. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den Renault Twingo angebotenen Lichtmaschinen sind eigens für die komplexen Anforderungen der Fahrzeuge von Renault konzipiert.
Um für den Renault Twingo die richtige Lichtmaschine zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Lichtmaschine geeignet ist, wird durch die Motorengröße, die Menge der elektrischen Verbraucher und die benötigte Leistung bestimmt. Darüber hinaus ist die richtige Spannung wesentlich, die in Autos normalerweise zwischen 12 und 14 Volt liegt. Die Stromstärke (A) bestimmt die verfügbare Strommenge für die Verbraucher. Je größer die Anzahl der zu versorgenden Verbraucher ist, umso höher ist die notwendige Stromstärke. Auch in ihrer Bauart können sich Lichtmaschinen unterscheiden. Am häufigsten ist die Drehstromlichtmaschine im Einsatz, dicht gefolgt vom Einbaudrehstromgenerator. Ältere Fahrzeuge sind oftmals mit Gleichstromlichtmaschinen bestückt. Integrierte Startergeneratoren repräsentieren die fortschrittlichste Technik. Sie werden in neuen Hybridfahrzeugen und Autos mit Start-Stopp-Systemen eingesetzt. Ein Blick ins Handbuch gibt Aufschluss darüber, welche Lichtmaschine Du kaufen solltest.
Im Übrigen werden die meisten Generatoren mittlerweile als Pfandartikel vertrieben. Da Lichtmaschinen wertvolle Materialien wie Kupfer und Aluminium enthalten, sollen diese Materialien recycelt und wiederverwendet werden. Das Rückgabesystem sorgt dafür, dass diese Ressourcen nicht verschwendet werden und dem Kreislauf erhalten bleiben. Damit ist es Herstellern und Wiederaufbereitern möglich, alte Lichtmaschinen zu sammeln und zu überholen. Das Verfahren ist in vielen Fällen günstiger als die Neuproduktion von Lichtmaschinen und senkt damit die Herstellungskosten. Daher ist es üblich, beim Kauf einer Lichtmaschine, ein Pfand zu zahlen, das bei gleichzeitiger Rückgabe des defekten Generators jedoch direkt verrechnet wird.
Jede Lichtmaschine ist fahrzeugspezifisch, daher schlagen wir vor, bevor Du eine Lichtmaschine für den Renault Twingo kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob die jeweilige Lichtmaschine zum Fahrzeug kompatibel ist, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung, Klimazone, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile ändert. Um sicher zu gehen, dass für den Renault Twingo die ausgewählte Lichtmaschine zutreffend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter prüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Lichtmaschinen sind eine sehr hohe Qualität, perfekte Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Deshalb bieten wir ausschließlich Lichtmaschinen und Zubehör von etablierten Marken. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Generatoren. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Lichtmaschinen zurück und setzen sie als Erstausrüsterware ein. Einen zusätzlichen Vorteil unserer angebotenen Generatoren stellt der Preis dar. Sie sind deutlich günstiger als die Original-Lichtmaschinen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Lichtmaschinen für den Renault Twingo sind: