Artikelvergleich
Die Wasserpumpe im Auto sorgt für die Bewegung der Kühlflüssigkeit im Kreislauf rund um den Motor, um einen Wärmeaustausch zu ermöglichen. Daher trägt sie auch den Namen Kühlmittelpumpe oder Kühlwasserpumpe. Die Wärme des Motors wird durch die Pumpe abgeführt und dadurch eine Überhitzung vermieden. Zusätzlich sorgt das Kühlmittel für eine Kühlung des Motors, wofür eine stetige Zirkulation unverzichtbar ist. Die Wasserpumpe übernimmt die Umwälzfunktion des Kühlmittels. Eine Wasserpumpe im Auto muss hohe thermische und mechanische Beanspruchungen bewältigen. Durch Ablagerungen im Kühlwasser können jedoch Schäden an der Wasserpumpe entstehen. Ebenso verschleißt auch das Wasserpumpenrad durch Reibung vom Riemenantrieb.
Typische Symptome für eine defekte Wasserpumpe sind Undichtigkeiten, wodurch Kühlflüssigkeit austritt. Ein absinkender Kühlflüssigkeitsstand lässt die Motortemperatur zunehmen, was ebenfalls auf einen Defekt hinweist. Eine fehlerhafte Kühlwasserpumpe kann sich auch in Form von schleifenden oder hämmernden Geräuschen oder dem Ausfall der Heizung bemerkbar machen. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Anzeichen auf eine beschädigte Zylinderkopfdichtung oder defekte Umlenkrollen hinweisen. Du solltest in jedem Fall unverzüglich eine Werkstatt aufsuchen, damit die defekten Teile gewechselt werden können. Nur so kannst Du einen Motorschaden mit hohen Folgekosten verhindern.
Zusammenfassend steuert die Wasserpumpe den Kühlkreislauf und hilft, den Motor abzukühlen. Damit dies gelingt, muss die Wasserpumpe genau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs zurechtgeschnitten sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür passgenaue Lösungen an. Unser Expertenteam prüft dabei alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Renault Twingo. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Wasserpumpen von führenden Markenherstellern an. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit garantiert. Die von uns für den Renault Twingo angebotenen Wasserpumpen sind präzise auf die hohen fahrzeugspezifischen Anforderungen der Renault-Fahrzeuge konzipiert.
Generell unterscheidet man zwei Arten von Wasserpumpen:
Wasserpumpen, die durch einen Keilriemen oder Zahnriemen angetrieben werden, funktionieren mechanisch. Dabei ist ihre Drehzahl abhängig von der Motordrehzahl, da darüber die Riemen angetrieben werden. Wird die Kühlmittelpumpe dagegen elektrisch angetrieben, so orientiert sich deren Drehzahl am Kühlbedarf. Die Steuerung erfolgt somit unabhängig von der Motordrehzahl. Dadurch sind sie effizienter und tragen unter Umständen sogar zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei.
In manchen Autos ist zusätzlich zur klassischen mechanischen Kühlmittelpumpe auch eine elektrisch betriebene Zusatzpumpe installiert. Die Zusatzwasserpumpe unterstützt in Extremsituationen die eigentliche Wasserpumpe, wenn diese nicht genug Leistung aufbringen kann. Daher wird sie nur kurzzeitig zugeschaltet. Die Zusatzwasserpumpe ist beispielsweise bei längeren Staus hilfreich, wenn zu wenig äußerer Fahrtwind zur Kühlung zur Verfügung steht und es ausschließlich auf die Wasserpumpe ankommt, die Temperatur des Motors zu regeln.
Um für den Renault Twingo die richtige Wasserpumpe zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Vorab ist abzuklären, ob weitere Ersatzteile gleich mit gewechselt werden sollen. Hier bieten sich unsere individuell angepassten Produktpakete an. Die meisten beinhalten die Kühlwasserpumpe sowie den dazugehörigen Riemen. Zusätzlich sind Pakete mit einer Kombination aus Wasserpumpe und Thermostat erhältlich. Mitunter sind auch der Kühlmitteltemperatursensor oder die notwendige Menge an Kühlmittel mit in den Paketen enthalten.
Jede Wasserpumpe ist speziell für einige Fahrzeugmodelle ausgelegt, daher empfehlen wir Dir, bevor Du eine Wasserpumpe für den Renault Twingo kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die jeweilige Wasserpumpe mit dem Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Fahrgestellnummer, Baujahr, Motorcode und Motornummer, PR-Nummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf abzugleichen.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile wechselt. Um sicherzugehen, dass für den Renault Twingo die ausgewählte Wasserpumpe die richtige ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter prüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Bei der Auswahl unserer Wasserpumpen setzen wir vor allem auf hohe Qualität, optimale Passgenauigkeit und auf eine lange Lebensdauer. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Wasserpumpen bekannter Markenhersteller. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Wasserpumpen ein. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Sie berücksichtigen ebenfalls technologische Innovationen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Wasserpumpen zurück und setzen sie als Erstausrüsterware ein. Ein wesentlicher Vorteil der von uns angebotenen Kühlmittelpumpen ist ihr Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Original-Wasserpumpen.
Wichtige Teilehersteller für Wasserpumpen für den Renault Twingo sind:
Bei mechanischen Wasserpumpen im Auto gibt es üblicherweise festgelegte Wartungsintervalle, die meistens mit dem Wechsel des Keilriemens bzw. Zahnriemens einhergeht. Wann genau der Wechselzeitpunkt bei dem Fahrzeug ist, kannst Du den Fahrzeugunterlagen entnehmen. Der Wechsel der Wasserpumpe erweist sich oft als umfangreiche Arbeit, da der Riemenantrieb mit entfernt werden muss. Aus diesem Grund erfolgt immer gleichzeitig der Austausch des Riemenantriebs, des Thermostats, der Dichtung und eventuell der Zylinderkopfdichtung. Umgekehrt erfolgt der Wechsel der Wasserpumpe auch, wenn lediglich der Riemenantrieb oder die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden muss. Die Anschaffungskosten der Einzelteile sind niedrig. Hier machen vor allem die hohen Werkstattkosten den Unterschied aus, da der Ein- und Ausbau sehr langwierig ist.
Um diesen Aufwand zu begrenzen und ihn nicht mehrfach durchzuführen, werden so viele Teile wie möglich auf einmal ersetzt. Ein weiterer Aspekt, der dieses Vorgehen rechtfertigt, ist, dass neue Bauteile dann nicht durch abgenutzte Komponenten vorzeitig verschleißen können. Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpen lassen sich einfacher wechseln, da auf das Entfernen des Riemenantriebs verzichtet werden kann. Zu den auszuwechselnden Ersatzteilen und der benötigten Kühlflüssigkeit sollte man auch erwägen, auch gleich einen Kühlerreiniger zu kaufen. Dieser wird vor dem Ablassen der alten Kühlflüssigkeit beigemengt und bis zu 30 Minuten, bei eingeschaltetem Motor und laufender Heizung, einwirken gelassen. Dadurch werden sämtliche Verunreinigungen und Ablagerungen aus dem Kühlsystem beseitigt. So wird die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten verbessert und der Verschleiß hinausgezögert.