Artikelvergleich
Der Zahnriemen überträgt das Drehmoment der Kurbelwelle auf die Nockenwelle. Die Nockenwelle rotiert mit halber Geschwindigkeit im Vergleich zur Kurbelwelle und öffnet dabei die Einlass- sowie Auslassventile im richtigen Augenblick. Dieser synchrone Ablauf sorgt für eine saubere Verbrennung im Motor und verhindert größere Schäden am Motor. Anstelle des Zahnriemens kann manchmal eine Steuerkette dafür zum Einsatz kommen, je nach Fahrzeugmodell. Obwohl eine Steuerkette belastbarer ist als ein Zahnriemen, wird sie üblicherweise nur für Motoren mit hoher Leistung verwendet, da die Kosten für die Anschaffung und den Austausch höher sind.
Der Zahnriemen hat folgende Vorteile gegenüber einer Steuerkette:
In einigen Fahrzeugen treibt der Zahnriemen auch andere Komponenten an, wie zum Beispiel die Wasserpumpe, die für die Kühlung des Motors verantwortlich ist. Häufig ist der Zahnriemen aus Polymer gefertigt und wird innen mit Glasfasern oder Nylon verstärkt. Jedoch wird er durch die hohen Temperaturen des Motors, die Spannung, die Biegung und die Reibung ununterbrochen beansprucht. Folglich muss der Zahnriemen bei jeder Inspektion gründlich überprüft werden. Anzeichen von Beschädigungen oder Abnutzungen erkennt man gut an Rissen an der Außenfläche. Genauso sollte auch die Spannung des Riemens überprüft werden. Zusätzlich darf man die gewöhnliche Alterung des Materials nicht übersehen, die den Riemen mit zunehmendem Alter spröde und brüchig macht.
Auch bei nicht vorhandenen Verschleißspuren ist es erforderlich, den Zahnriemen periodisch alle paar Jahre auszutauschen. Je nach Automodell kann das empfohlene Intervall für den Wechsel erheblich variieren. Im Handbuch und den Unterlagen des Fahrzeugs sind die genauen Wechselintervalle für den Zahnriemen verzeichnet. Falls trotz fortlaufender Wartung der Zahnriemen reißt, ist ein sofortiges Abschleppen des Fahrzeugs zur Werkstatt erforderlich. In so einem Fall sollte der Motor sofort ausgeschaltet werden.
Zusammenfassend synchronisiert der Zahnriemen die Aktivitäten der Kurbelwelle und der Nockenwelle. Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass der Zahnriemen exakt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dabei alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Renault Twingo. Unser Angebot an Zahnriemen umfasst ausschließlich Produkte führender Markenhersteller. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Das garantiert beste Qualität und eine präzise Passform. Die von uns für den Renault Twingo angebotenen Zahnriemen sind speziell für die hohen Anforderungen der Renault-Fahrzeuge angepasst.
Um für den Renault Twingo den richtigen Zahnriemen zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Empfehlenswert ist es, neben dem Zahnriemen auch gleichzeitig die zugehörigen Bauteile zu tauschen. Dazu zählen sowohl die Spannrollen und Umlenkrollen, die die korrekte Spannung und Laufrichtung garantieren, als auch die Wasserpumpe. Die alte Wasserpumpe, die durch den Zahnriemen betrieben wird, hat sich über die Jahre an diesen angepasst und könnte mit einem neuen Antriebsriemen Probleme verursachen. Zudem ist der Wechsel der Pumpe nur eine kleine Position beim Zahnriemenwechsel und macht kaum einen Unterschied. Anders gestaltet sich der Sachverhalt jedoch, wenn die Wasserpumpe zwischen zwei Riemenwechseln ausfällt.
Folglich wäre ein erneuter Austausch des Zahnriemens unumgänglich und es käme zu ungeplanten hohen Reparaturkosten. Daher besser die Pumpe zusammen mit dem Zahnriemen erneuern und für einen geringen Aufpreis bis zum regulären Riemenwechsel Ruhe haben. Hierfür bieten sich unsere individuell auf jedes Fahrzeug abgestimmten Produktpakete an. In diesen Paketen sind immer sowohl der Zahnriemen als auch die entsprechenden Rollen integriert. In manchen Sets ist auch eine Wasserpumpe inklusive Dichtungen und/oder ein Thermostat enthalten.
Jeder Zahnriemen ist speziell für einige Fahrzeugmodelle ausgelegt, daher schlagen wir vor, bevor Du einen Zahnriemen für den Renault Twingo kaufst, gleich zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur passende Artikel für das Auto. Ob der ausgewählte Zahnriemen für das Fahrzeug passend ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Motorcode, angetriebene Aggregate, Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf abzugleichen.
Wir legen bei der Auswahl unserer Zahnriemen besonderen Wert auf eine exzellente Qualität, optimale Passgenauigkeit und eine hohe Lebensdauer. Daher findest Du bei uns nur Zahnriemen und Zahnriemensätze von führenden Markenherstellern. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Riemenantriebsteilen. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Zahnriemen eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Zahnriemen zurück und setzen sie als Erstausrüsterware ein. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Zahnriemen besteht im Preis. Sie sind erheblich günstiger als die Original-Zahnriemen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Zahnriemen für den Renault Twingo sind:
Beim Zahnriemenwechsel sind viel Erfahrung und eine erhebliche Menge Zeit vonnöten. Abhängig vom Fahrzeugtyp und Motormodell ist der Zahnriemen unterschiedlich schwer zu erreichen, was die Reparaturdauer erheblich beeinflusst und unter bestimmten Umständen spezielles Werkzeug erfordert. Ist Dir das zu zeitaufwendig, ist es eine gute Idee, den Zahnriemenwechsel von einer Werkstatt durchführen zu lassen.