Artikelvergleich
Die Funktion der Scheibenwischer besteht darin, Windschutzscheiben und teilweise auch Heckscheiben von Regen, Schnee, Schmutz und weiteren Verunreinigungen zu säubern. Sie sorgen dafür, dass der Fahrer eine klare Sicht hat, insbesondere bei schlechtem Wetter, was entscheidend für die Fahrsicherheit ist. Scheibenwischer beziehungsweise Wischerblätter sind in verschiedenen Ausführungen sowohl für die Frontscheibe als auch, je nach Fahrzeugmodell, für die Heckscheibe erhältlich. Wischerblätter erledigen ihre Aufgabe am besten, wenn genügend Scheibenreiniger oder Flüssigkeit zwischen ihnen und der Scheibe vorhanden ist. Dann ermöglichen sie freie Sicht selbst bei widrigen Witterungsverhältnissen. Im Betrieb sind die Gummilippen der Wischerblätter am meisten belastet und verschleißt schneller als die anderen Teile des Scheibenwischers. Zu viel Schmutz, Vereisungen oder eine zu trockene Scheibenoberfläche beanspruchen die Gummilippe in hohem Maße und beschleunigen ihren Verschleiß. Zu den üblichen Verschmutzungen gehören vor allem:
Normalerweise halten die Wischerblätter ein Jahr, abhängig natürlich vom Grad der Beanspruchung. Die Lebensdauer von Heckscheibenwischern ist in der Regel länger, da sie weniger beansprucht werden. Zieht der Scheibenwischer Schlieren oder quietscht, bedeutet das häufig, dass die Gummilippe verschlissen ist. Im ersten Schritt kannst Du die Gummilippe und die Scheibe mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel säubern. Ist nach der Reinigung keine Besserung erkennbar oder zeigt die Prüfung Anzeichen von Beschädigung oder Verhärtung der Gummilippe, ist ein Wechsel unumgänglich.
Rubbelt ein Scheibenwischer, kommt das womöglich durch eine zu trockene Scheibe zustande. Durch das Betätigen der Scheibenwaschanlage kannst Du testen, ob das Rubbeln anschließend noch vorhanden ist. Ursache könnte dann ein größerer Defekt oder Wachsüberreste von der Waschanlage auf der Scheibe sein. Es sollte auch regelmäßig sichergestellt werden, dass die Wischerarme auf der Frontscheibe synchron arbeiten. Bewegen sie sich asynchron, ist auch das ein Hinweis auf einen tiefgreifenden Schaden.
Ist die Scheibe verschmutzt, hat der Fahrer eingeschränkte Sicht und kann Gefahren erst später wahrnehmen. Schlieren können Lichtreflexionen hervorrufen, welche ebenfalls die Sicht beeinträchtigen und die Aufmerksamkeit des Fahrers stören. Während der Fahrt fällt der Blick häufig auf die verschmutzte Scheibe im Nahbereich, was die Konzentration auf die Ferne beeinträchtigt. Folglich werden andere Verkehrsteilnehmer oder Hindernisse leichter übersehen und das Risiko eines Unfalls steigt an.
Gleiches gilt selbstverständlich genauso für den Heckscheibenwischer. Wenn bei ihm Fehlfunktionen auftreten, werden Gefahren von hinten gar nicht oder zu spät erkannt. Speziell dann, wenn Du rückwärtsfährst oder einparkst, ist es von größter Bedeutung, da in diesen Situationen oft jeder Zentimeter zählt.
Zusammengefasst sorgen die Scheibenwischer für eine freie Sicht und damit für eine sichere Fahrt bei jedem Wetter. Zu diesem Zweck sollte jedes Wischerblatt spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Ob Du Bügel- oder Flachbalkenwischer benötigst, gebogen, mit Spoiler oder Verschleißwarnung - bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Audi A3. Unser ausgewähltes Sortiment an Scheibenwischern ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert. Die für den Audi A3 angebotenen Scheibenwischer sind genau auf die anspruchsvollen Anforderungen der Audi-Fahrzeuge angepasst.
Grundsätzlich wird in die beiden Typen Bügelwischer und Flachbalkenwischer unterschieden. Der Bügelwischer ist das traditionelle Modell der Wischerblätter. Vor allem bei älteren Autos, sowie als Heckscheibenwischer in neueren Fahrzeugen, ist er oft im Einsatz. Bügelwischer bestehen aus einem Gummiwischblatt, das von einem Metallrahmen (Bügel) gehalten wird. Durch den Einsatz von Gelenken und Federn im Metallrahmen wird der Druck des Wischblatts optimal verteilt. Der Bügel übernimmt die Verteilung der Kraft vom Wischerarm auf das Wischergummi und drückt es gleichmäßig gegen die Scheibe. Technologische Innovationen führten mit der Zeit zur Weiterentwicklung des Bügelwischers. Vornehmlich greift man auf eine sogenannte Zweistofftechnologie bei den Wischergummis zurück. Verwendet werden Gummis mit zwei Härtegraden, wobei die härtere Seite auf die Scheibe drückt. Dies führt zu einer optimalen Wischleistung und verlängert deutlich die Haltbarkeit des Gummis.
Zusätzlich gibt es Bügelwischer auch mit mindestens einem Spoiler beziehungsweise in gebogener Form. Dank dieser Konstruktion verstärken sich die aerodynamischen Eigenschaften und der Anpressdruck des Wischers erhöht sich während dem schnellen Fahren. Durch den erhöhten Anpressdruck bleibt weiterhin die Leistungsfähigkeit der Bügelwischer auch bei starkem Tempo erhalten. Einige Bügelwischer bieten eine optische Verschleißwarnung. Wenn eine gewisse Grenze der Abnutzung erreicht ist, verändern die Markierungsindikatoren ihre Farbe oder werden sichtbar. Den Scheibenwischer montiert oder tauscht man mühelos aus, in vielen Fällen dank eines Quick-Clip Adapters. So hat man die Möglichkeit, das neue Wischerblatt einfach einzuhängen und einzurasten. Schon kann man weiterfahren. Wenn Du keinen Adapter hast, schaue in der Bedienungsanleitung des Autos nach, wie der Einbau funktioniert. Generell sind Bügelwischblätter in der Anschaffung sowie im Austausch günstiger.
Flachbalkenwischer, auch Aerowischer genannt, haben einen flexiblen, durchgehenden Balken aus Gummi und haben keine sichtbaren Metallbügel. Die flache Struktur und der integrierte Spoiler bieten eine verbesserte Aerodynamik. Seine Konstruktion ermöglicht, dass der Druck gleichmäßig über die gesamte Wischblattlänge verteilt wird. Aufgrund ihrer Konstruktion behalten Flachbalkenwischer auch bei hohen Geschwindigkeiten einen optimalen Anpressdruck auf der Scheibe. Auf diese Weise wird der Wischergummi gleichmäßig abgenutzt, womit seine Lebensdauer bis zu 30% länger ist als bei einem Bügelwischer. Zusätzlich ist die Anzahl der beweglichen Teile, die gewartet werden müssen, geringer. Ebenso ist der Flachbalkenwischer ebenfalls für kalte Temperaturen geeignet, da keine Metallflächen vereisen. Diese Wischer kommen besonders bei stark geneigten Windschutzscheiben zum Einsatz und bei Fahrzeugen, die oft bei hohen Geschwindigkeiten fahren. Durch ihre Bauart erzeugen die Wischerblätter weniger Wind- und Wischgeräusche. Bei der Herstellung der Flachbalkenwischer wird ebenfalls die Zweistofftechnologie für die Gummimischungen genutzt. Ebenso ist die Anbringung unproblematisch, da die Wischerblätter mit vorinstallierten Originaladaptern ausgestattet sind.
Um für den Audi A3 die richtigen Scheibenwischer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wer neue Scheibenwischer kaufen möchte, sollte sicherstellen, dass die Größe und die Maße korrekt sind. Durch das Ausmessen des Wischerblatts kann die Länge herausgefunden werden. Beachte bitte, dass sowohl die Maße der beiden Frontwischer als auch die des Heckwischers variieren können. Aufgrund dessen sollte für jedes Wischerblatt eine separate Messung erfolgen. Je nach Marke kann die Wischerlänge variieren. Geringere Abweichungen sind kein Problem. Unter keinen Umständen sollten die Wischerblätter so groß sein, dass sie über die Scheibe hinausreichen. Ebenso wenig sollten sie zu klein sein, da dann der Bereich, den sie freimachen, zu wenig Sicht bietet.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anzahl der Scheibenwischer. Bei den meisten Autos findet man zwei Frontwischer. Häufig ist bei Heckscheiben nur ein einziger Wischer verbaut. Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, bei denen die Frontscheibe durch einen Einarmwischer vollständig gereinigt wird beziehungsweise wo zwei Heckscheibenwischer erforderlich sind. Ebenfalls von Bedeutung ist die Halterung, also der Punkt, an dem der Scheibenwischer am Wischarm montiert wird. Normalerweise wird ein spezieller Adapter dafür benutzt. Er ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. In der Anleitung des Fahrzeugs kannst Du nachlesen, welches Adaptersystem verwendet wird.
Ein Test des ADAC zeigt, dass die Qualität der Scheibenwischer von großer Bedeutung ist. In diesem Test schnitten Markenprodukte wie die von Bosch, Denso, Valeo und SWF hervorragend ab. Wenn Du beabsichtigst, Scheibenwischer zu kaufen, sind folgende Qualitätsmerkmale wichtig:
Jeder Scheibenwischer ist nur bei bestimmten Autos einsetzbar, daher schlagen wir vor, bevor Du einen Scheibenwischer für den Audi A3 kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Wischerblätter angezeigt, die genau für das Auto geeignet sind. Wenn das Fahrzeug zwei Scheibenwischer für vorne oder hinten benötigt, werden sie Dir direkt als Set angeboten. Möchtest Du alle Scheibenwischer gleichzeitig erneuern, findest Du bei uns Wischer-Sets, die die Wischerblätter für vorne und hinten enthalten. Jeder Wischer ist fahrzeugspezifisch abgestimmt. Ob die ausgesuchten Scheibenwischer für das Fahrzeug passend sind, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Prüfe vor dem Kauf bitte dort noch einmal im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge", ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Befestigungsart usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Bei der Auswahl unserer Scheibenwischer setzen wir vor allem auf hohe Qualität, optimale Passgenauigkeit und auf eine lange Lebensdauer. Deshalb führen wir ausschließlich Wischerblätter von renommierten Anbietern. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Scheibenwischern ein. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Scheibenwischer zurück und setzen sie als Erstausrüsterware ein. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Wischerblätter ist der Preis. Diese erweisen sich als deutlich günstiger als die Original-Scheibenwischer.
Wichtige Teilehersteller für Scheibenwischer für den Audi A3 sind:
Das Auswechseln von Scheibenwischern ist in der Regel einfach, ohne dass besondere Werkzeuge erforderlich sind. Man stellt die Scheibenwischer auf und klipst sie aus der Halterung. Dann können sie abgenommen und durch die neuen ausgetauscht werden. Diese einfach einrasten lassen und schon ist der Scheibenwischerwechsel erledigt. Des Weiteren sollte beim Wechseln der Wischerblätter der gespannte Wischerarm festgehalten werden. Unterbleibt das Festhalten, könnte der Wischer aus der aufgestellten Position auf die Scheibe knallen und im schlimmsten Fall einen Riss in der Windschutzscheibe verursachen.
Eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Reinigung verlängern die Lebensdauer der Wischerblätter, wodurch der Austausch weiter hinausgezogen werden kann. Man sollte die Wischerblätter grundsätzlich mindestens alle sechs Monate mit warmem Wasser und etwas Spülmittel säubern. Andererseits können verschiedene Bedingungen ein häufigeres Reinigen verlangen. Dazu gehören:
Zusätzlich zur Scheibenwischerpflege ist es empfehlenswert, den angehäuften Dreck unter der Motorhaube zu entfernen. Kleine Steine, Laub und Zweige sammeln sich oft unterhalb der Scheibe an und geraten während der Fahrt unter die Scheibenwischerblätter. Ebenso kann es hilfreich sein, die Scheibe gründlich zu reinigen. Bei manchen Waschstraßen werden die Wachsreste nicht gründlich genug abgespült und das kann dann die Bewegung der Scheibenwischer einschränken. Die gleichen Pflegetipps gelten natürlich auch hinten beim Heckscheibenwischer.
Im Winter und bei eisigen Bedingungen ist es zusätzlich wichtig, nicht nur das Scheibenwasser mit Frostschutz versehen, sondern beim Abstellen des Fahrzeugs auf Folgendes zu achten:
So wird verhindert, dass die Wischerblätter an den Scheiben festfrieren. Einige moderne Fahrzeuge verfügen über unter der Motorhaube "versteckte" Wischerarme, die sich nur automatisch aufstellen lassen. Hierbei empfiehlt es sich bei Eisgefahr, anstatt die Wischer aufzustellen, eine Schutzfolie zu verwenden. Da die Automatik beim Starten des Motors aktiviert wird, können die Wischerarme in Bewegung geraten und so den Lack schädigen. Die Scheibenwischer sind keinesfalls als Eiskratzer zu missbrauchen.