Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Die grundlegenden Funktionen der Kühlflüssigkeit umfassen das Ableiten von Wärme, den Frostschutz und die Verhinderung von Ablagerungen. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem trägt das Kühlmittel dazu bei, den durch Dampfblasenkavitation verursachten Verschleiß zu mindern. Gleichzeitig bietet es Schutz vor Korrosion für die Teile des Motorkühlsystems. Durch regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers wird somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems verbessert.
Ein Frostschutzmittel ist immer in der Kühlflüssigkeit enthalten. Daher bleibt der Kühlerfrostschutz das gesamte Jahr im Kühlsystem. Im Kühlwasser befinden sich zudem Alkohol sowie mehrere Additive. Deshalb empfiehlt es sich, nur im Notfall mit reinem Leitungswasser aufzufüllen. Das Wasser erreicht seinen Siedepunkt bereits bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus. Ebenso trägt es zur Korrosion im Kühlsystem bei. Daher ist es weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel geeignet.
Man unterscheidet die Kühlflüssigkeiten in folgende Typen:
Ein Mischen der unterschiedlichen Typen sollte im Allgemeinen vermeiden werden, es sei denn, es wird ausdrücklich erlaubt.
Zusammengefasst übernimmt das Kühlmittel Funktionen wie Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Skoda Fabia. Wesentlich ist, dass die Kühlflüssigkeit dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Kühl- und Frostschutzmitteln von führenden Markenherstellern. Absolute Spitzenqualität und eine ausgezeichnete Kompatibilität sind somit gewährleistet.
Viele Käufer wählen Kühlmittel nur anhand der Farbe, in der Erwartung, dies wird dann schon passen. Doch die Farbe des Kühlmittels sagt nichts über die chemische Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller hat seine eigene Farbcodierung. Prüfe aus diesem Grund die Spezifikationen und Informationen in der Bedienungsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Mischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der Spezifikation, ist nicht empfehlenswert. Grundsätzlich ist sicherzustellen, dass das neue Kühlmittel die gleichen Spezifikationen wie das alte besitzt. VW und der Chemiekonzern BASF haben Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Hier sind einige Standards vergleichend aufgeführt:
Um für den Skoda Fabia das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Handbuch des Autos steht, welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge für das Fahrzeug benötigt wird. Man sollte bei Kühlflüssigkeiten auf die Spezifizierung, passende Menge und den Frostschutzanteil achten. Ein Frostschutzprüfer, zum Beispiel von Gefo, ermöglicht die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels im Fahrzeug.
Mit Wirkung vom 1. Dezember 2023 wurde ein Additiv im Kühlmittel anders bewertet und ist nun nicht mehr für den Verkauf zugelassen. Es ist darum untersagt, Kühlflüssigkeiten mit dem Additiv 2-Ethylhexansäure (2-EHA) anzureichern. Die Kühlmittelhersteller sind gezwungen, ihre Rezepturen neu zu formulieren oder ihre bisherigen Produkte zu ersetzen. Daher verschlanken diverse Hersteller aktuell ihr Angebot, indem sie multifunktionale Kühlmittel entwickeln. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Ausschlaggebend sind somit nur noch die Spezifikationen. Verschiedene Farben von Kühlflüssigkeit können vermischt werden, solange die Spezifikationen identisch sind. Unsere angebotenen Kühlmittel entsprechen den neuesten gesetzlichen Standards und enthalten keine 2-Ethylhexansäure.
Bei der Auswahl unserer Kühl- und Frostschutzmittel setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität. Wir haben daher ausschließlich Kühlflüssigkeiten von anerkannten Produzenten im Shop. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Kühlmitteln zurück. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Technologische Fortschritte werden ebenfalls integriert. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in die Autos eingefüllt werden.
Wichtige Anbieter von Kühlmitteln für den Skoda Fabia sind:
Zunächst muss der Füllstand kontrolliert werden, bevor man Kühlmittel nachfüllt. Dafür wirf einen Blick auf den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstands dienen die am Behälter zu sehenden "MIN"- und "MAX"-Markierungen. Der Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Markierungen liegen. Liegt der Flüssigkeitsstand unterhalb der Markierung, ist das Nachfüllen von Kühlflüssigkeit mit Frostschutzmittel notwendig. Kühlmittel ist sowohl als Konzentrat als auch in gebrauchsfertiger Mischung erhältlich. Das Konzentrat des Frostschutzmittels sollte niemals pur genutzt werden. Der Gefrierpunkt wird sonst zu früh erreicht und die Siedepunkttemperatur sowie die Wärmeableitung reduziert. Das Konzentrat sollte nur mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin kein Kalk, Mineralien oder andere Fremdstoffe enthalten sind. Das Verhältnis von Kühlerfrostschutzmittel zu Wasser variiert üblicherweise zwischen 60:40 und 40:60. Das genaue Mischungsverhältnis steht auf dem jeweiligen Produkt.
Beim Auffüllen des Kühlerfrostschutzmittel bitte vorsichtig sein: Den Motor vor dem Öffnen des Deckels immer erst abkühlen lassen, da der Behälter zur Laufzeit unter hohem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Ist der Flüssigkeitsstand weiterhin über "MIN", wurde ausreichend Kühlwasser eingefüllt. Ungefähr alle zwei Jahre sollte das komplette Kühlwasser inklusive Frostschutz ausgetauscht werden, da vor allem die Rostschutzwirkung nachlässt. Hierzu ist es notwendig, die Ablassschraube bei den meisten Fahrzeugen zu lösen und das Kühlsystem mit Wasser abzuspülen. Zum Schutz der Umwelt ist die alte Kühlflüssigkeit entsprechend der Vorgaben bei einem Recyclinghof oder einer Recyclingstation fachgerecht zu entsorgen.