Artikelvergleich
Zu viele Autofahrer überprüfen den Luftdruck ihrer Autoreifen zu selten. Dies kann dazu führen, dass sie mit unzureichendem Reifendruck fahren. Dadurch wird mehr Kraftstoff verbraucht, die Reifen verschleißen rascher, der Bremsweg wird verlängert und die Fahrstabilität nimmt ab. Eine Lösung bieten Reifendrucksensoren, die auch als RDKS bezeichnet werden und gelegentlich unter den Namen Luftdrucksensoren, Radsensoren oder Reifensensoren bekannt sind. Diese Sensoren überwachen kontinuierlich den Luftdruck in den Reifen und warnen den Fahrer, wenn der Druck unter ein sicheres Niveau fällt. Das System, welches als Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bezeichnet wird, erhöht maßgeblich die Fahrsicherheit, beugt Reifenschäden vor und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Das RDKS ist seit dem 01. November 2014 für alle Neuwagen Pflicht (Neuwagen der Klassen M1 und M1G). Es wird unterschieden in das direkt messende Reifendruckkontrollsystem (aktives RDKS) und in das indirekt messende Reifendruckkontrollsystem (passives RDKS).
Der Ausfall von Reifendrucksensoren kann unterschiedliche Gründe haben. Viele direkte Reifendrucksensoren enthalten eine Batterie, die rund 5 bis 10 Jahre funktioniert, bevor sie erschöpft ist. Sobald die Batterie erschöpft ist, erlischt die Funktion des Sensors und eine Fehlermeldung wird auf dem Display angezeigt. Zusätzlich können die Sensoren durch äußere Einwirkungen beschädigt werden, z. B. durch unsachgemäßes Montieren oder Demontieren der Reifen, Schlaglöcher oder Korrosion. Funkstörungen oder elektronische Probleme im Fahrzeug könnten ebenso verantwortlich dafür sein, dass Sensoren nicht exakt arbeiten oder die Datenübertragung abbricht. Manchmal kann auch die Software, die die Sensordaten verarbeitet, fehlerhaft sein oder ein Update benötigen, um korrekt zu arbeiten. Defekte Sensoren zeigen sich oft durch folgende Symptome:
Wenn einer oder mehrere Sensoren defekt sind, ist es sinnvoll, den Druck der Reifen eigenhändig zu prüfen, da ein defektes System keine verlässlichen Warnsignale geben kann.
Zusammengefasst sind die Reifendrucksensoren dafür verantwortlich, den Luftdruck der Reifen zu überwachen. Um das zu erreichen, müssen die Luftdrucksensoren auf das jeweilige Fahrzeug genau abgestimmt sein. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam beachtet dafür alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Skoda Fabia. Unser ausgewähltes Sortiment an Reifensensoren ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind hiermit gewährleistet. Die für den Skoda Fabia angebotenen Reifendrucksensoren sind genau für die spezifischen Anforderungen der Skoda-Fahrzeuge designed.
Um für den Skoda Fabia die richtigen Reifendrucksensoren online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Jeder Luftdrucksensor ist fahrzeugspezifisch, daher schlagen wir vor, bevor Du Reifendrucksensoren für den Skoda Fabia online kaufst, oben auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf diejenigen reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die gewählten Reifensensoren zum Fahrzeug passen, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Die Bestellung einiger Produkte ist nur mit Fahrgestellnummer möglich. Bitte wende Dich daher vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile verwendet. Um sicher zu gehen, dass für den Skoda Fabia der ausgewählte Reifendrucksensor oder das gewählte Set zutrifft, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Anhand der Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter überprüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Luftdrucksensoren sind eine sehr hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Daher bieten wir ausschließlich Produkte von namhaften Herstellern an. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Autosensoren. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Sie berücksichtigen ebenfalls technologische Innovationen. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Reifensensoren als erste Ausstattungsoption in ihre Autos. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Produkte ist der Preis. Preislich sind diese signifikant unter den Original-Sensoren.
Wichtige Teilehersteller für Reifendrucksensoren für den Skoda Fabia sind:
Reifendrucksensoren müssen bei älteren Autos nicht nachgerüstet werden. Das RDKS wird ausschließlich nur bei Neufahrzeugen verlangt. Die von der Vorschrift betroffenen Fahrzeuge sind serienmäßig ab Werk mit einem RDKS ausgerüstet. Wer jedoch ein älteres Fahrzeug mit einem RDKS nachrüsten möchte, für den kommt nur das direkt messende RDKS infrage. Um dies zu bewerkstelligen, ist zumeist der Besuch einer Fachwerkstatt erforderlich, da häufig ein Anlernen der Reifendrucksensoren vorgenommen werden muss. Hierzu werden spezielle Programmiergeräte verwendet. Allerdings muss nicht bei jedem Fahrzeug das Anlernen in einer Werkstatt erfolgen. Das handhabt jeder Hersteller verschieden. Bei manchen Autos übernimmt das Fahrzeug das Anlernen der Reifen während der ersten Fahrt automatisch. Teilweise ist ebenfalls ein manuelles Anlernen via Menü des Fahrzeugs möglich. Das Fahrzeughandbuch liefert präzisere Details zu diesem Vorgang. Die allgemein nachlässige Kontrolle des Reifendrucks ist ein triftiger Grund, auch bei älteren Autos ein RDKS einzubauen. Das führt sowohl zu einer Verbesserung des Spritverbrauchs als auch der Fahrsicherheit bei diesen Fahrzeugen.