Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Für den störungsfreien Betrieb von Fahrzeugen sind Öle unerlässlich. Getriebeöl und Hydrauliköl haben unterschiedliche Funktionen, sind aber beide gleich wichtig. Das Getriebeöl reduziert die Reibung und verhindert die Abnutzung der Getriebeteile. Es sorgt auch für eine Regulierung der Temperatur im Getriebe durch Aufnahme der Wärme, um so eine Überhitzung zu vermeiden. Dadurch bleibt das Getriebe leistungsfähig und langlebig. Um dies sicherzustellen, ist die Auswahl des passenden Getriebeöls von entscheidender Bedeutung. Je nach Getriebetyp sind unterschiedliche Getriebeöle erforderlich, um die Anforderungen zu erfüllen. Nachfolgend erhältst Du eine Auflistung der gängigsten Getriebeöle:
Zur Sicherung der maximalen Funktionalität und Lebensdauer empfehlen wir Dir, den vom Hersteller empfohlenen Getriebeöltyp zu nutzen. Wenn Du Dir bei der Wahl des Getriebeöls unschlüssig bist, kannst Du Dich vertrauensvoll an unseren Kundenservice wenden.
Hydrauliköl wird im Gegensatz zu Getriebeölen in hydraulischen Systemen verwendet. Es sorgt sowohl für eine präzise Kraftübertragung als auch für die Schmierung der beweglichen Teile. Es schützt vor Korrosion und Überhitzung, wodurch das System auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Vorwiegend wird Hydrauliköl in der Servolenkung eingesetzt, gefolgt von der Niveauregulierungen. Man unterscheidet Hydrauliköle nach ihrer mineralischen oder synthetischen Zusammensetzung:
Zusammenfassend hat das Getriebeöl die Funktion, das Getriebe vor Schäden zu schützen und zu schmieren, während das Hydrauliköl für die Lenkung von Bewegungen und Kraftübertragung in hydraulischen Systemen sorgt. Dazu ist es erforderlich, dass das Getriebe- bzw. Hydrauliköl spezifisch zum betreffenden Fahrzeug passt. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser ausgewähltes Sortiment an Getriebe- und Hydraulikölen ist von namhaften Markenherstellern. Das bedeutet beste Qualität und eine sehr gute Kompatibilität sind garantiert.
Um für den Skoda Fabia das richtige Getriebe- bzw. Hydrauliköl online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wie es bei Motorölen der Fall ist, sind auch für Getriebe- sowie Hydrauliköle präzise Herstellervorgaben und Freigaben zu beachten. Diese sind bei jedem Fahrzeug anders. Deshalb sollte man in der Betriebsanleitung nachsehen, welches Öl in welcher Menge benötigt wird. Auch hier sollte man der Farbe keine Bedeutung beimessen, da sie nicht die Spezifikationen der jeweiligen Sorte widerspiegelt. Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbsystem. Vorrang haben die Freigaben, die somit eine Mischung verschiedenfarbiger Öle erlauben.
Wir legen bei der Auswahl unserer Getriebe- und Hydrauliköle besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und eine hohe Kompatibilität. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Öle von führenden Markenherstellern. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Schmiermitteln zurück. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Getriebe- und Hydrauliköle eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Autobauer nutzen Öle dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware direkt ab Werk.
Wichtige Anbieter von Getriebe- und Hydraulikölen für den Skoda Fabia sind:
Beim Nachfüllen und Austauschen von Getriebe- und Hydrauliköl gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest, um die zuverlässige Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs zu bewahren. Das Austauschen des Getriebeöls entspricht größtenteils dem des Motorölwechsels. Auch hier sollte das Öl Betriebstemperatur haben, damit es gut abfließen kann. Details zur Position der Getriebeölwanne und Ablassschraube sind dem Handbuch des Fahrzeugs zu entnehmen. Beim Einfüllen von Getriebeöl sollte das Umfeld des Einfüllstutzens sauber sein und frei von Verunreinigungen, da diese andernfalls ins Getriebe gelangen und dort Schaden anrichten können. Ebenso wichtig ist zudem die korrekte Messung des Ölstands. Bei einem zu niedrigen Ölstand leidet die Schmierung und es besteht ein Risiko der Überhitzung, wohingegen ein Überschuss dazu führen kann, dass das Getriebe überlastet wird und Schaum entsteht, der schädlich ist.
Beim Hydraulikölwechsel sind ebenso wichtige Schritte zu befolgen. Es ist wichtig, nach dem Auffüllen des Hydrauliköls das System zu entlüften, um eingeschlossene Luft abzuleiten. Luftblasen können die Funktionsfähigkeit des Systems negativ beeinflussen und im schlimmsten Fall Schäden verursachen. Zusätzlich sollte beim Austausch des Hydrauliköls ebenfalls der Ölfilter geprüft und bei Bedarf erneuert werden. Ein verstopfter oder mit Schmutz behafteter Filter kann den Ölfluss stören und eine Überhitzung des Kreislaufs herbeiführen. Nach dem Ergänzen oder Erneuern des Hydrauliköls sollte auf mögliche Leckagen geachtet werden. Kleinere Undichtigkeiten tragen möglicherweise mit der Zeit zu größer werdenden Problematiken bei, die sich nachteilig auf die Systemleistung auswirken. Öle zählen zu Sonderabfällen, die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen.