Artikelvergleich
Den Innenraumfilter gibt es bereits seit Ende der 1970er Jahre und ist Bestandteil der Klimaanlage im Fahrzeug. Er wird auch als Staub-, Partikel-, Pollen- oder Innenraumluftfilter bezeichnet. Heute gehört er zur Standardausstattung eines jeden Fahrzeugs. In der Regel saugt die Klimaanlage die Luft von außen an und leitet diese durch den Innenraumfilter in den Fahrzeuginnenraum. Ohne den Filter gelangen Schadstoffe und Abgase, speziell in dichtem Verkehr oder in Innenräumen wie Parkhäusern, ungefiltert ins Fahrzeuginnere. Die Schadstoffe in den Abgasen sowie unerwünschte Gerüche können Ermüdung, Kopfweh sowie Atembeschwerden wie Asthma oder Irritationen der Haut und Augen verursachen. Speziell für Allergiker dient der Innenraumluftfilter auch als Pollenfilter im Auto. Darüber hinaus wird eine Vielzahl weiterer schädlicher Stoffe aus der Luft aufgefangen. Dazu gehören:
Zusätzlich sorgt der Innenraumfilter für eine verlängerte Haltbarkeit von Heizung und Klimaanlage. Damit wird sichergestellt, dass nur gefilterte Luft zu den Wärmetauschern gelangt. So trägt der Filter aktiv zur Langlebigkeit und zum Werterhalt des Fahrzeugs bei. Der Innenraumfilter besteht zusammengesetzt aus einem gefalteten Filtermedium und einem Rahmen. Das Filtermedium enthält ein synthetisches Vlies mit elektrostatischen Eigenschaften, dass auf Polyester und Polystyrol basiert. Die Fasern des Vlieses fangen die Partikel ein, vergleichbar wie eine Fliege im Spinnennetz gefangen wird. Dank der elektrostatischen Aufladung werden kleinste Partikel wie bei einem Magneten angezogen. Dadurch werden Pollen, Ruß- und Staubpartikel aus der einströmenden Luft herausgefiltert. Für die Stabilität des Filters sorgt der Rahmen, welcher typischerweise aus Kunststoff- oder Textilmaterial besteht. Die Belastung des Fahrzeuginnenraums durch gesundheitsschädlichen Feinstaub wird durch den Innenraumluftfilter auf ein Minimum reduziert. Durch den Filter gereinigte Luft verlässt das Fahrzeug sauber und trägt somit zum Umweltschutz bei.
Die Leistungsfähigkeit des Innenraumluftfilters lässt mit der Zeit nach, da sich Schadstoff- und Schmutzpartikel auf dem Filter ablagern. Bei wachsender Staubansammlung verstopft sich der Filter langsam und es entsteht ein so genannter Filterkuchen. Infolgedessen nimmt die elektrostatische Eigenschaft des Filtervlieses allmählich ab, und es filtert weniger Schadstoffe. Unterschiedliche Automarken haben verschiedene Intervalle für den Austausch des Innenraumfilters, die im Service-Heft nachgelesen werden können. Abgesehen von den vorgeschriebenen Wechselintervallen gibt es einige Zeichen, die darauf hinweisen, dass der Innenraumfilter ausgetauscht werden muss:
Kurzgefasst schafft der Innenraumfilter ein gesundes und hygienisches Klima im Wagen. Zu diesem Zweck sollte der Innenraumluftfilter spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Ob in der Ausführung als Partikelfilter, Aktivkohlefilter oder als spezieller antiallerger Filter - bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Skoda Fabia. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Innenraumfiltern von führenden Markenherstellern. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Das bedeutet beste Qualität und präzise Passform sind garantiert. Die für den Skoda Fabia angebotenen Innenraumluftfilter sind optimal auf die anspruchsvollen Anforderungen der Fahrzeugspezifikationen von Skoda optimiert.
Die ursprüngliche Form von Innenraumfiltern ist der Partikelfilter, gemeinhin auch als Pollenfilter bekannt. Er filtert Verunreinigungen wie Staub, Pollen und Schmutz sowie kleine Partikel aus der Luft und wird oft in Fahrzeugen als Basisausstattung verbaut. Der im Auto verwendete Aktivkohlefilter, auch als Kombifilter bekannt, erweitert diese Technologie. Dieser Filter entspricht in seinem technischen Aufbau einem Pollenfilter. Er neutralisiert durch die vorhandene Aktivkohleschicht neben den gängigen Partikeln ebenfalls störende Gerüche und schädliche Gase. Damit werden der Stickstoffdioxidanteil und auch Ozon im Innenraum signifikant gesenkt.
Ebenso wie ein Schwamm kann die Aktivkohleschicht Schadgase binden und damit eindämmen. Durch Verwendung eines Aktivkohlefilters werden aus Autos bis zu 99 Prozent von Pollen, Staub, Allergene und üble Gerüche aus der Luft entfernt. Aufgrund dieser Funktionalität gewährleisten diese Filter hohen Komfort sowie Sicherheit. In vielen Fahrzeugen kann auf einen Aktivkohlefilter umgerüstet werden. Zudem kosten diese meist nicht viel mehr als ein klassischer Pollenfilter für das Auto. Ein Aktivkohlefilter passt daher perfekt zu Fahrzeugen, die in urbanen Gegenden mit hoher Luftverschmutzung oder schlechten Gerüchen unterwegs sind. Zunehmend gehört bei Neuwagen dieser Filter zur Grundausstattung.
Die neueste Generation an Innenraumfiltern sind antiallergene Filter. Solche Filter enthalten nicht nur eine Aktivkohleschicht, sondern auch eine biofunktionale Schicht. Die Polyphenolbeschichtung filtert und bindet Feinstaub und Pollen noch effektiver. Es gelingt ein signifikanter Rückgang des Schimmelpilzbefalls bei hoher Luftfeuchtigkeit aufgrund der biofunktionellen Beschichtung. Unter anderem bieten Hengst (Blue Care) und Mann (Frecious Plus) bereits antiallergene Filter an. Die Zukunft gehört den antiallergenen Filtern, die immer mehr an die Stelle des Aktivkohlefilters treten werden. Manche Automobilhersteller wie Volkswagen nehmen die Umstellungen bereits vor. Die antiallergenen Innenraumfilter eignen sich hervorragend für Fahrzeuge in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder für empfindliche Personen.
Um für den Skoda Fabia den richtigen Innenraumfilter zu finden, sind folgende Faktoren wichtig:
In einigen Fahrzeugen kommen zwei Innenraumluftfilter zum Einsatz. Deshalb ergibt sich eine effizientere und wirkungsvollere Reinigung der Fahrzeugluft. Daher spielt neben Maßen und Form auch die Einbauposition eine wichtige Rolle. Damit Du nun für den Skoda Fabia den passenden Innenraumfilter bei uns angezeigt bekommst, raten wir Dir oben auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob der gewählte Innenraumluftfilter zum Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Besonderheiten für das Fahrzeug zu Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile einsetzt. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Skoda Fabia der ausgewählte Innenraumfilter der richtige ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter überprüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Innenraumfiltern sind eine sehr hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Innenraumluftfilter von führenden Markenherstellern. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Innenraumluftfiltern. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Präferenzen der Autohersteller mehr als genügen. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Innenraumfilter als originale Ausstattung und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein zusätzlicher Pluspunkt unserer angebotenen Innenraumluftfilter ist der Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Original vom Hersteller angebotenen Innenraumfiltern.
Wichtige Teilehersteller für Innenraumfilter für den Skoda Fabia sind:
Wie der Wechsel eines Innenraumfilters abläuft, wird von der Lage des Filters bestimmt. Manchmal befindet sich der Innenraumfilter im Motorraum. Dann ist er meistens unter einer Verkleidung nahe der Windschutzscheibe angebracht. Um den Filter zu erreichen, muss die Verkleidung entweder durch das Lösen der Schrauben oder das Betätigen spezieller Verschlüsse abgenommen werden. Hierbei ist es ratsam, das Gehäuse sowie angrenzende Bereiche von Staub, Pollen und Blättern zu reinigen. Der Innenraumluftfilter kann sich alternativ auch im Innenraum des Fahrzeugs befinden. In der Regel ist er unter oder hinter dem Handschuhfach positioniert. Es kann dabei erforderlich sein, das Handschuhfach oder Teile davon auszubauen, um den Filter zu erreichen.
In einer Werkstatt sind die Kosten für den Wechsel des Innenraumfilters vom Modell des Fahrzeugs und der Art des Filters abhängig. Der Materialpreis für einen Aktivkohlefilter für das Auto liegt zwischen 15 und 30 Euro. Der Wechsel des Innenraumfilters beansprucht circa 10 bis 30 Minuten. In einer Werkstatt können dafür Arbeitskosten von 10 bis 45 Euro entstehen. In den meisten Fällen kann man den Innenraumluftfilter aber problemlos selbst wechseln.