Artikelvergleich
Öle sind von zentraler Bedeutung für das einwandfreie Funktionieren von Fahrzeugen. Getriebeöl und Hydrauliköl haben unterschiedliche Funktionen, sind aber beide gleich wichtig. Getriebeöl minimiert die Reibung und bewahrt das Getriebe vor Abnutzung. Es steuert ebenso die Getriebetemperatur, indem es die Hitze aufnimmt und so Überhitzungen verhindert. Daher trägt es dazu bei, dass das Getriebe kontinuierlich zuverlässig arbeitet und langlebig ist. Um dies sicherzustellen, erweist sich die richtige Wahl des Getriebeöls als entscheidend. Die Eigenschaften von Getriebeölen richten sich nach Typ und Anforderungen der jeweiligen Getriebe. Hier geben wir einen Überblick der geläufigsten Getriebeölsorten:
Um die optimale Performance und Lebensdauer des Getriebes sicherzustellen, raten wir dazu, sich an den vom Hersteller empfohlenen Getriebeöltyp zu halten. Solltest Du unsicher sein, welches Getriebeöl optimal geeignet ist, beraten wir Dich gerne.
Hydrauliköl kommt im Gegensatz zu Getriebeölen in hydraulischen Systemen zur Anwendung. Es stellt eine zuverlässige Kraftübertragung sicher und erfüllt gleichzeitig die Aufgabe, die sich beweglichen Teile zu schmieren. Es bewahrt das System vor Korrosion und Überhitzung und sorgt somit für eine verlässliche Performance auch bei herausfordernden Rahmenbedingungen. Am häufigsten wird Hydrauliköl bei der Servolenkung eingesetzt, gefolgt von der Niveauregulierung. Hydrauliköle basieren entweder auf mineralischen oder synthetischen Komponenten:
Zusammenfassend hat das Getriebeöl die Funktion, das Getriebe vor Schäden zu schützen und zu schmieren, während das Hydrauliköl für die Lenkung von Bewegungen und Kraftübertragung in hydraulischen Systemen sorgt. Dazu ist es erforderlich, dass das Getriebe- bzw. Hydrauliköl spezifisch zum betreffenden Fahrzeug passt. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Getriebe- und Hydraulikölen von führenden Markenherstellern. Absolute Spitzenqualität und eine ausgezeichnete Kompatibilität sind somit gewährleistet.
Um für den VW Crafter das richtige Getriebe- bzw. Hydrauliköl online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Analog zu Motorölen existieren genaue Herstellerempfehlungen und Freigaben auch für Getriebe- sowie Hydrauliköle. Diese variieren je nach Fahrzeug. Aus diesem Grunde ist es wichtig, in die Betriebsanleitung zu schauen, welches Öl in welcher benötigten Menge erforderlich ist. Auch hier sollte man der Farbe keine Bedeutung beimessen, da sie nicht die Spezifikationen der jeweiligen Sorte widerspiegelt. Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbsystem. Ausschlaggebend sind die Freigaben, sodass auch verschiedenfarbige Öle vermengt werden können.
Wir legen bei der Auswahl unserer Getriebe- und Hydrauliköle besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und eine hohe Kompatibilität. Deshalb führen wir ausschließlich Öle von renommierten Anbietern. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Schmiermitteln ein. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Getriebe- und Hydrauliköle stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Öle als Erstausrüsterware.
Wichtige Teilehersteller für Getriebe- und Hydrauliköle für den VW Crafter sind:
Mehrere Punkte müssen beim Austauschen und Nachfüllen von Getriebe- und Hydrauliköl berücksichtigt werden, um die bestmögliche Fahrzeugleistung sicherzustellen. Vergleichbar zum Motorölwechsel, ist auch der Austausch des Getriebeöls durchzuführen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Öl Betriebstemperatur hat, um ein gutes Abfließen zu ermöglichen. Die genaue Position sowohl der Getriebeölwanne als auch der Ablassschraube entnimmst Du dem Handbuch des Fahrzeugs. Es ist unerlässlich, dass beim Einfüllen von Getriebeöl der Bereich um den Einfüllstutzen frei von Verunreinigungen und Schmutz ist, da diese sonst in das Getriebe gelangen und dort Schäden verursachen können. Ebenso wichtig ist zudem die korrekte Messung des Ölstands. Zu wenig Öl führt zu schlechter Schmierung und Überhitzung, während zu viel Öl das Getriebe überlasten und die Bildung von Schaum begünstigen kann, was ebenfalls schädlich ist.
Beim Wechsel oder Nachfüllen von Hydrauliköl sind ebenfalls einige wichtige Schritte zu beachten. Wichtig nach dem Hydraulikölnachfüllen ist die Entlüftung des Systems, um eingeschlossen Luft zu beseitigen. Luftblasen könnten die Systemleistung beeinträchtigen und schlimmstenfalls zu Störungen führen. Beim Austauschen des Hydrauliköls sollte überdies der Ölfilter kontrolliert und gegebenenfalls ersetzt werden. Ein verstopfter oder verschmutzter Filter kann den Ölfluss behindern und eine Überhitzung des Systems verursachen. Nach dem Nachfüllen oder Wechseln des Hydrauliköls ist es ratsam, das System auf Lecks zu überprüfen. Auch kleinste Leckagen können langfristig erhebliche Störungen verursachen und die Funktionalität des Systems beeinträchtigen. Alle Ölsorten fallen unter den Begriff Sondermüll und benötigen eine sachgemäße Entsorgung.