Was sind die Aufgaben vom Getriebe im VW Crafter und aus welchen Bauteilen besteht es?
Ein Automotor läuft am effektivsten innerhalb eines spezifischen Drehzahlbereichs. Durch das Getriebe bleibt die Motordrehzahl unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit im optimalen Bereich. Es reduziert die hohe Drehzahl des Motors und wandelt sie in eine kraftvolle, aber niedrigere Drehzahl an den Rädern um, was bei geringem Tempo und beim Anfahren vonnöten ist. Beim Anfahren aus dem Stillstand oder bei Steilanstiegen erfordert das Fahrzeug mehr Drehmoment, um in Bewegung zu starten. Das Getriebe fungiert als Verstärker für das durch die Motorkraft erzeugte Drehmoment, was für den effektiven Antrieb der Räder sorgt. Nur durch das Getriebe kann das Auto rückwärtsfahren.
Die Regulierung der Übersetzung sorgt dafür, dass der Motor auch bei höherer Geschwindigkeit einen effizienten Kraftstoffverbrauch aufrechterhält. Zusammengenommen trägt das Getriebe zur Effizienz des Motors bei, indem es die Drehzahl und das Drehmoment je nach Fahrbedingungen reguliert. Das Autogetriebe setzt sich aus mehreren definierten Bauteilen zusammen, die zusammenarbeiten, um die Motorenleistung auf die Antriebsräder zu übertragen. Hier sind die Hauptbestandteile eines typischen Autogetriebes:
- Gehäuse: Das Außengehäuse des Getriebes schützt die inneren Komponenten und hält sie sicher positioniert. Standardmäßig gefertigt aus Metall schützt es vor äußeren Einflüssen.
- Zahnräder (Räderwerke): Es handelt sich hier um die Schlüsselkomponenten eines Getriebes. Die Kraftübertragung vom Motor auf die Räder wird durch Zahnräder gewährleistet. Es gibt verschiedene Größen und Arten von Zahnrädern, die die Übersetzungsverhältnisse ändern, um die Drehzahl und das Drehmoment zu steuern.
- Wellen: Durch Wellen erfolgt die Koppelung der Zahnräder sowie die Weiterleitung der Motorkraft innerhalb des Getriebes. Üblicherweise finden sich im Getriebe drei Hauptwellentypen. Die Eingangswelle überträgt die Kraft vom Motor in das Getriebe. Die Zwischenwelle ist mit Zahnrädern bestückt, die die Verbindung von der Eingangswelle zur Ausgangswelle schaffen. Die Ausgangswelle sorgt für den Übergang der Antriebskraft vom Getriebe zu den Rädern.
- Synchronringe: In Schaltgetrieben sorgen Synchronringe dafür, dass die Zahnräder beim Schalten reibungslos ineinandergreifen. Sie kalibrieren die Geschwindigkeitsdifferenzen von Zahnrädern und Wellen für einen ruckfreien Gangwechsel.
- Schaltgabeln: Diese verändern die Position der Synchronringe oder Zahnräder, um einen Gangwechsel zu erreichen. Mittels des Schalthebels, der vom Fahrer genutzt wird, erfolgt die Steuerung der Schaltgabeln.
- Schaltmuffen: Damit die Motorkraft übertragen werden kann, verbinden Schaltmuffen die Zahnräder und Wellen. Die Schaltmuffen verschieben sich beim Gangwechsel, um das passende Zahnrad zu aktivieren.
- Differential (bei Fahrzeugen mit Front- oder Hinterradantrieb): Es verteilt die Kraft auf die Antriebsräder und ermöglicht es den Rädern, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, was besonders in Kurven wichtig ist.
- Ölpumpe und Schmierung: Diese stellen sicher, dass alle beweglichen Teile des Getriebes genügend Schmierung erhalten, um Reibung und Verschleiß so gering wie möglich zu halten.
- Hydraulische Komponenten (bei Automatikgetrieben): In Automatikgetrieben sind hydraulische Systeme für die Gangwechselsteuerung verantwortlich. Es handelt sich um Hydraulikpumpen, Ventile und Leitungen für Flüssigkeiten.
Welche Aufgabe hat die Kupplung im VW Crafter und aus welchen Teilen setzt sie sich zusammen?
Für einen problemlosen Gangwechsel trennt oder verbindet die Kupplung den Motor vom Getriebe. Diese ist direkt mit dem Getriebe verbunden und spielt eine wesentliche Rolle beim Starten, Stoppen und Schalten. Die Hauptfunktion der Kupplung besteht darin, die Verbindung zwischen dem Motor und dem Getriebe vorübergehend zu trennen. Dieses ist erforderlich, um den Wechsel der Gänge durchzuführen. Dank der Unterbrechung kann der Fahrer die notwendigen Gangwechsel vornehmen, ohne die Zahnräder zu schädigen. Beim Losfahren sorgt die Kupplung dafür, dass die Drehzahl des Motors behutsam auf die Räder übertragen wird. Das verhindert ein ruckartig Anfahren des Fahrzeugs oder ein Absterben des Motors.
Die Kupplung ermöglicht es, das Fahrzeug im Leerlauf zu halten, während der Motor läuft. Insbesondere bei Stopps an Ampeln erweist sich dies als vorteilhaft, weil der Motor nicht abgeschaltet werden muss. Zudem verhindert die Kupplung Schäden an den mechanischen Teilen des Motors und des Getriebes. Eine Kupplung im Fahrzeug besteht aus verschiedenen Bauteilen, die zusammenwirken, um die Verbindung zwischen Motor und Getriebe zu unterbrechen und wiederherzustellen. Nachfolgend sind die Hauptbestandteile einer typischen Fahrzeugkupplung aufgeführt:
- Kupplungsscheibe: Im Zentrum des Ganzen steht die Kupplungsscheibe. Das Bauteil ist auf der Getriebeeingangswelle positioniert und hat Reibbeläge, die im geschlossenen Zustand der Kupplung gegen die Schwungscheibe des Motors gedrückt werden. Das Drehmoment wird durch die Reibung vom Motor auf das Getriebe übertragen.
- Druckplatte: Die Druckplatte ist an der Schwungscheibe befestigt und übt einen Druck auf die Kupplungsscheibe aus, um diese gegen die Schwungscheibe zu pressen. Dadurch überträgt sich die Leistung des Motors auf das Getriebe. Durch das Betätigen der Kupplung zieht sich die Druckplatte zurück und trennt die Verbindung zwischen Motor und Getriebe.
- Schwungscheibe: Befestigt an der Kurbelwelle des Motors, agiert die Schwungscheibe als Trägheitsmassenspeicher. Sie gewährleistet der Kupplungsscheibe eine reibungsarme Kontaktfläche und trägt dazu bei, den Motorlauf zu stabilisieren, indem sie Drehschwingungen dämpft.
- Ausrücklager (auch Drucklager genannt): Bei Betätigung des Kupplungspedals durch den Fahrer, verschiebt sich das Ausrücklager auf der Getriebeeingangswelle. Es drückt gegen die Federn der Druckplatte und ermöglicht dadurch, dass diese die Kupplungsscheibe freigibt und somit die Verbindung zwischen Motor und Getriebe trennt.
- Kupplungshebel (auch Ausrückgabel genannt): Es ist der Kupplungshebel, welcher die Pedalwirkung direkt zum Ausrücklager überträgt. Wenn das Pedal gedrückt wird, bewegt sich der Hebel und drückt das Ausrücklager gegen die Druckplatte.
- Kupplungsfedern: Eingebaute Kupplungsfedern in der Druckplatte gewährleisten einen angemessenen Andruck der Kupplungsscheibe an die Schwungscheibe, wenn die Kupplung nicht betätigt ist. Zusätzlich helfen sie, die Kupplung bei der Betätigung zu lösen.
- Betätigungssystem: Das Betätigungssystem kann aus einem mechanischen (seilgeführten) oder einem hydraulischen (druckflüssigkeitsbasierten) Aufbau bestehen. Das System beinhaltet Kupplungspedal, Hauptzylinder und Nehmerzylinder, sowie ggf. Hydraulikleitungen. Kräfte vom Pedal werden durch dieses System zum Kupplungshebel und weiter zur Druckplatte geführt.
- Pilotlager (bei manchen Fahrzeugen): Das Pilotlager ist in der Kurbelwelle positioniert oder befindet sich in der Schwungscheibe. Es unterstützt die Getriebeeingangswelle, indem es eine gleichmäßige und zentrierte Drehung sicherstellt, während das Getriebe vom Motor getrennt ist.
Wodurch können Getriebe- und Kupplungsteile defekt gehen und durch welche Symptome äußert sich das?
Defekte an Getriebe- und Kupplungsteilen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden und zeigen typische Symptome. Die gängigsten Gründe für Defekte sind nachstehend aufgeführt:
- Verschleiß: Zahnräder und Synchronringe erleiden im Laufe der Zeit aufgrund von Reibung Abnutzungserscheinungen. Dies kann zu Problemen beim Schalten oder zu ungewöhnlichen Geräuschen führen. Die Kupplungsscheibe ist ein Verschleißteil, das mit der Zeit dünner wird, was die Reibungseigenschaften und somit die Leistungsfähigkeit der Kupplung beeinträchtigt.
- Überhitzung: Wenn Schmierstoffe fehlerhaft oder von geringer Qualität sind, kann übermäßige Hitze entstehen, die Zahnräder, Lager und Dichtungen beschädigt. Eine übermäßige Abnutzung der Kupplung durch häufiges Halten am Schleifpunkt kann zu Hitzebildung und vorzeitigem Versagen führen.
- Mechanische Schäden: Durch unerwartete stoßartige Belastungen, wie sie bei unsachgemäßen Schaltvorgängen oder externen Einflüssen auftreten, entstehen gebrochene oder beschädigte Zahnräder. Übermäßige Belastung oder Materialermüdung sind die Hauptursachen für Risse an der Druckplatte und Federn.
- Undichtigkeiten: Undichtigkeiten in hydraulischen Leitungen oder Zylindern können verhindern, dass der nötige Druck zur Betätigung der Kupplung aufgebaut wird.
Mängel an Getriebe- oder Kupplungselementen machen sich durch die nachstehenden Anzeichen bemerkbar:
- Der Motor dreht hoch, aber das Fahrzeug beschleunigt nicht entsprechend. Dies weist häufig auf eine abgenutzte Kupplungsscheibe hin, die keine ausreichende Reibung mehr gewährleisten kann.
- Es gibt Schwierigkeiten beim Einlegen der Gänge, ruckartige Bewegungen beim Gangwechsel oder das Gefühl, dass der Schalthebel hakt.
- Markante Heulgeräusche, klackende Geräusche oder mahlende Laute treten beim Schalten oder bei Lastübertragungen auf.
- Gänge können während der Fahrt herausspringen, sind schwer einzulegen und führen zu einem knirschenden Geräusch beim Schalten.
- Das Kupplungspedal lässt den gewohnten Gegendruck vermissen, gibt bei Betätigung kaum Widerstand oder neigt dazu, in der durchgetretenen Stellung haften zu bleiben.
- Ein stechender, verbrannter Geruch tritt auf, vor allem nach starkem Schleifen der Kupplung.
Zusammengefasst gewährleistet das Getriebe eine effiziente Arbeitsweise des Motors und die Kupplung ein sauberes Schalten. Nur wenn die Getriebe- oder Kupplungsteile haargenau auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt sind, ist eine einwandfreie Funktion gewährleistet. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den VW Crafter. Unser Sortiment an Getriebe- oder Kupplungsteilen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert. Die für den VW Crafter angebotenen Getriebe- oder Kupplungsteile sind genau für die konkreten Anforderungen der VW-Fahrzeuge designed.
Was solltest Du berücksichtigen, wenn Du Getriebe- oder Kupplungsteile für den VW Crafter online kaufen möchtest?
Um die richtigen Getriebe- oder Kupplungsteile zu identifizieren, sollten zuerst die folgenden Fragen geklärt werden:
- Welche und wie viele Bauteile müssen ersetzt werden?
- Welche Spezifikationen müssen die jeweiligen Komponenten erfüllen?
- Wird zusätzliches Material zum Wechseln benötigt?
Viele Getriebe- oder Kupplungsteile sind speziell für einige Fahrzeugmodelle ausgelegt, dadurch legen wir Dir nahe, bevor Du ein Getriebe- oder Kupplungsteil für den VW Crafter online kaufst, zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob das ausgesuchte Getriebe- oder Kupplungsteil für das Fahrzeug passend ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch Besonderheiten für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, PR-Nummer, Fahrzeugausstattung, Fahrgestellnummer, Einbauseite usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.
Achtung! Für manche Getriebe- und Kupplungsteilen ist eine Bestellung lediglich anhand der Fahrgestellnummer möglich. Daher wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile ändert. Damit Du sicher sein kannst, dass für den VW Crafter das ausgewählte Getriebe- oder Kupplungsteil die richtige Wahl ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter prüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Bei der Auswahl unserer Getriebe- und Kupplungsteile setzen wir vor allem auf hohe Qualität, optimale Passgenauigkeit und auf eine lange Lebensdauer. Wir haben daher ausschließlich Ersatzteile von anerkannten Produzenten im Shop. Die von uns geführten Marken verfügen über jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Autoteilen. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Ersatzteile als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Ein zusätzlicher Vorteil der von uns angebotenen Produkte liegt im Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Originalteilen.
Wichtige Teilehersteller für Getriebe- und Kupplungsteile für den VW Crafter sind:
- AIC
- Blue Print
- BorgWarner
- Corteco
- Elring
- Febi Bilstein
- FTE
- GSP
- Herth+Buss
- LuK
- Meyle
- Sachs
- Sebro
- Spidan
- Vaico
- ZF