Artikelvergleich
Der Keilriemen ist ein zentraler Bestandteil des Motors. Im Allgemeinen wird dieser auch als Keilrippenriemen, Rippenriemen, Antriebsriemen oder Treibriemen bezeichnet. Der Riemen dient dazu, die Kraft vom Motor auf sogenannte Nebenaggregate wie die Lichtmaschine, den Lüfter, die Wasserpumpe und die Servolenkung zu verteilen. Zu diesem Zweck wird der Rippenriemen über eine Reihe von Spannrollen geführt. Die Kolbenbewegung wird durch die Kurbelwelle in Rotation umgewandelt. Durch diese Rotation wird eine Riemenscheibe in Bewegung gesetzt, die wiederum den Keilriemen und die weiteren Scheiben samt zugehörigen Aggregaten aktiviert. Mehrere Führungsrollen, Spannrollen und Umlenkrollen gewährleisten, dass der Riemen verlässlich an seinem Platz bleibt und die notwendige Spannung beibehält.
Der ursprüngliche Keilriemen ist entweder innen glatt oder weist Querrillen auf, durch die er Reibung auf den Rollen erzeugt. Diese Struktureigenschaft hat zur Folge, dass er sich leider schlechter führen lässt. Dies begünstigt ein leichteres Abrutschen oder Verziehen. Dies führte zur Entwicklung des Keilrippenriemens. Er weist nebeneinander liegende Längsrillen auf, die dazu beitragen, dass der Rippenriemen besser auf den Rollen sitzt und hält. Dadurch ist er in der Lage, auch stärkere Drehmomente zu übertragen. Zum optimalen Krafttransfer sind passende Rollen unverzichtbar, die ebenso mit Rillen ausgestattet sind und ideal mit dem Antriebsriemen zusammenpassen.
Alte Fahrzeuge enthalten in der Regel noch traditionelle Keilriemen, wohingegen die neueren Modelle fast ausschließlich mit Keilrippenriemen ausgestattet sind. Dieser Umstand hat zur Folge, dass der Begriff Keilriemen heute oft als Synonym für den Keilrippenriemen verwendet wird, da meist nur noch diese modernere Variante im Einsatz ist. Maßgeblich dafür sind die kontinuierlich wachsenden Ansprüche an die Qualität und Leistungsfähigkeit des Riemenantriebs. Es wird mehr Leistung benötigt und es sind immer mehr Nebenaggregate verbaut, die betrieben werden müssen.
Die Riemen bestehen aus einer speziellen Gummimischung. Das Material garantiert sowohl die notwendige Elastizität als auch den benötigten Rollendruck. Irgendwann nutzt sich der Antriebsriemen jedoch ab. Verschiedene Einflüsse tragen hierzu bei:
Keilrippenriemen, die heutzutage hergestellt werden, sind äußerst widerstandsfähig und reißen nur noch selten. Dennoch tritt mit zunehmendem Alter eine Abnutzung der Riemen zu Tage. Deswegen empfiehlt es sich, den Riemenantrieb bei jeder Wartung genau zu begutachten. Eine zusätzliche Kontrolle kann nach Bedarf zwischendurch vorgenommen werden. Weil es nur eine Sichtkontrolle verlangt, ist die Überprüfung des Riemens sehr einfach. Ein prüfender Blick unter die Motorhaube zeigt, wie es um den Treibriemen steht:
Zusätzlich sollte bei der Sichtprüfung auch gleich die Riemenspannung geprüft werden. Ziehe dazu ganz einfach den Keilriemen zu Dir. Ein Spiel von über 2 cm deutet darauf hin, dass die Spannung nachgelassen oder der Riemen sich ausgeleiert hat. Dann wäre es sinnvoll, den Antriebsriemen zeitnah auszutauschen. Auch quietschende Geräusche können ein Hinweis auf einen verschlissenen Keilriemen sein. Während der Winterzeit ist das Quietschen besonders häufig zu hören. Da haben die kalten Temperaturen den Riemen steif werden lassen, wodurch er sich nicht mehr so gut um die Rollen legen lässt. Zu viel Nässe am Antriebsriemen erzeugt ebenfalls ein Quietschgeräusch. In diesen Fällen ist das Geräusch jedoch nur kurzzeitig zu hören und damit kein Grund zur Besorgnis.
Bei permanentem Quietschen, etwa beim Anfahren, sollte der Keilriemen überprüft und, wenn nötig, ausgetauscht werden. Das gilt natürlich auch, wenn eine entsprechende Warnleuchte in der Instrumentenanzeige aufleuchtet. Beim Aufleuchten der Warnleuchte sollte der Riemen sofort überprüft werden, da dann die Gefahr besteht, dass der Rippenriemen gerissen ist. Tritt dieser Fall ein, darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden, da der Motor sonst möglicherweise überhitzt und die Servolenkung ausfällt. Durch das sofortige Abstellen lassen sich größere Folgeschäden vermeiden.
Der Keilriemen ist zusammengefasst ein zentrales Element für den effizienten Antrieb der Nebenaggregate. Hierfür ist es erforderlich, dass der Antriebsriemen exakt auf das entsprechende Fahrzeug abgestimmt ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser Expertenteam überprüft dafür sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den VW Crafter. Unser Sortiment an Keilriemen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind hiermit gewährleistet. Die für den VW Crafter angebotenen Keilriemen sind präzise für die fahrzeugspezifischen Anforderungen der VW-Fahrzeuge optimiert.
Um für den VW Crafter den richtigen Keilriemen online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wenn Du vorhast, einen Rippenriemen zu kaufen, musst Du besonders auf die Rippenanzahl achten, weil sie zu den Rollen passen muss. Perfektes Ineinandergreifen ist bei ihnen zwingend erforderlich. Keilriemen sind keine Universalartikel, sondern für jedes Fahrzeug individuell. Die Länge ist somit abhängig vom Abstand der Aggregate zueinander und der Anordnung der Rollen. Von Relevanz ist ebenso, welches Aggregat mit dem Riemen betrieben werden soll.
Damit Du nun für den VW Crafter einen passenden Keilriemen online kaufen kannst, raten wir Dir oben auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob der ausgesuchte Antriebsriemen für das Fahrzeug passend ist, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto zu Verwendung, Fahrzeugausstattung, Motornummer, Baujahr usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Bei der Auswahl unserer Keilriemen und Keilrippenriemen setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Darum haben wir ausschließlich Antriebsriemen von etablierten Marken im Sortiment. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Keilriemen. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Keilriemen den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Jeder Hersteller entwickelt eine eigene Gummimischung zur Fertigung der Antriebsriemen, die dennoch alle strapazierfähig und beständig sind. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Keilriemen und Keilrippenriemen als erste Ausstattungsoption in ihre Autos. Ein weiterer Bonus unserer angebotenen Riemen liegt im Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Originalteilen.
Wichtige Anbieter von Keilriemen und Keilrippenriemen für den VW Crafter sind:
Normalerweise kann man Antriebsriemen eigenständig austauschen. Der Riemen verläuft außerhalb des Motors, was ihn in den meisten Fällen leicht zugänglich macht. Dennoch gehört etwas Geschick und Geduld mit dazu, da der Zugang zum Keilriemen beengt ist und daher der Wechsel etwas fummelig werden kann. Einige neue Fahrzeuge erfordern den Zugang zum Rippenriemen von unten, was den Einsatz einer Hebebühne erfordert. Ebenso sollte das entsprechende Werkzeug verwendet werden. Hierdurch kannst Du den alten Riemen einfach lösen und den neuen fachgerecht einspannen. Es kommt beim Keilriemenwechsel vor allem auf die richtige Spannung an, mit der der Riemen auf den Rollen sitzt.
Ist sie zu schwach, kann nicht ausreichend Kraft übertragen werden und es besteht die Gefahr, dass der Rippenriemen aus der Führung rutscht. Ist die Spannung aber zu hoch, führt dies zu einer steigenden Belastung und dies kann den Antriebsriemen schneller reißen lassen. Beim Austausch des Keilriemens sind zwingend auch die Riemenscheiben und Rollen zu kontrollieren. Wenn die Abnutzung dieser Teile zu stark ist, ist ein gleichzeitiger Austausch empfehlenswert. Hierfür bieten wir individuell zusammengestellte Riemensätze an. Das macht die Suche nicht nur einfacher für Dich, sondern reduziert zusätzlich den Aufwand an Zeit und Kosten, weil die Setpreise in der Regel niedriger sind als die Preise der Einzelteile. Dies garantiert, dass die im Set enthaltenen Teile optimal zusammenpassen und den jeweiligen Fahrzeuganforderungen gerecht werden.