Artikelvergleich
entspricht VAG OE-Nummer: 7M0 919 376
auch für SEAT Ibiza 4 Leon 1 2 SKODA Octavia 1 2 Super 1 2
Zu wenige Autofahrer achten auf den Reifendruck der Räder am Fahrzeug. Dies birgt die Gefahr, mit zu geringem Luftdruck zu fahren. Somit steigt der Kraftstoffverbrauch, die Reifen nutzen sich schneller ab, der Bremsweg nimmt zu und die Stabilität des Fahrverhaltens reduziert sich. Reifendrucksensoren, auch gängig als RDKS, Luftdrucksensor, Radsensor oder Reifensensor bezeichnet, bieten hierfür eine Lösung. Diese Sensoren beobachten beständig den Luftdruck in den Fahrzeugreifen und warnen den Fahrer, wenn der Druck unter ein sicheres Niveau fällt. Das System, welches als Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bezeichnet wird, erhöht maßgeblich die Fahrsicherheit, beugt Reifenschäden vor und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Seit dem 1. November 2014 ist die Installation eines RDKS in allen neuen Fahrzeugen der Gruppen M1 und M1G Pflicht. Es gibt das direkt messende Reifendruckkontrollsystem (aktives RDKS) sowie das indirekt messende Reifendruckkontrollsystem (passives RDKS).
Reifendrucksensoren sind anfällig für unterschiedliche Defekte. Viele direkte Reifendrucksensoren enthalten eine Batterie, die rund 5 bis 10 Jahre funktioniert, bevor sie erschöpft ist. Ist die Batterie leer, funktioniert der Sensor nicht mehr und eine Fehlermeldung erscheint. Zudem können äußere Einflüsse die Sensoren in Mitleidenschaft ziehen, z. B. durch unsachgemäßes Montieren oder Demontieren der Reifen, Schlaglöcher oder Korrosion. Ebenso können Probleme mit Funkübertragungen oder der Fahrzeugelektronik die Sensorfunktionen beeinträchtigen bzw. die Übertragung der Daten stoppen. Zuweilen ist es die Software, die die Sensordaten verarbeitet, die fehlerhaft ist oder aktualisiert werden muss. Defekte Sensoren zeigen sich oft durch folgende Symptome:
Falls ein oder mehrere Sensoren defekt sind, sollte der Reifendruck manuell überprüft werden, da ein defektes System keine zuverlässigen Warnungen geben kann.
Zusammengefasst besteht die Hauptaufgabe der Reifendrucksensoren darin, den Luftdruck in den Reifen zu kontrollieren. Damit dies gelingt, müssen die Luftdrucksensoren genauestens auf die spezifischen Anforderungen des Fahrzeuges zurechtgeschnitten sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den VW Crafter. Unser Sortiment an Reifensensoren wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den VW Crafter angebotenen Reifendrucksensoren sind genau für die konkreten Anforderungen der VW-Fahrzeuge ausgelegt.
Um für den VW Crafter die richtigen Reifendrucksensoren online zu kaufen, sind die folgenden Kriterien relevant:
Jeder Luftdrucksensor ist fahrzeugspezifisch, aus diesem Grund empfehlen wir Dir, bevor Du Reifendrucksensoren für den VW Crafter online kaufst, oben auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur passende Artikel für das Auto. Ob die ausgewählten Reifensensoren in das Fahrzeug passen, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Für manche Produkte ist eine Bestellung lediglich anhand der Fahrgestellnummer möglich. Aus diesem Grund wende Dich daher bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal wechselt der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Damit Du sicher sein kannst, dass für den VW Crafter der ausgewählte Reifendrucksensor oder das gewählte Set passt, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.
Wir legen bei der Auswahl unserer Luftdrucksensoren besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und Kompatibilität und eine hohe Lebensdauer. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Produkte von führenden Markenherstellern. Alle Hersteller in unserem Angebot setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Autosensoren ein. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Reifendrucksensoren den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Reifensensoren als Erstausrüsterware und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein wesentlicher Vorteil der von uns angebotenen Produkte ist ihr Preis. Sie sind deutlich günstiger als die Original-Sensoren.
Wichtige Anbieter von Reifendrucksensoren für den VW Crafter sind:
Reifendrucksensoren müssen bei älteren Autos nicht nachgerüstet werden. Nur Neuwagen müssen mit einem RDKS versehen sein. Sämtliche Fahrzeuge, die den Bestimmungen unterliegen, verfügen bereits ab Werk über ein RDKS. Möchte hingegen jemand ein älteres Fahrzeug mit einem RDKS nachrüsten, dann kommt nur das direkt messende RDKS infrage. Dies erfordert meistens einen Werkstattbesuch, da die Reifendrucksensoren angelernt werden müssen. Zu diesem Zweck verwendet man spezielle Programmiergeräte. Nicht bei jedem Fahrzeug ist das Anlernen in der Werkstatt notwendig. Jeder Hersteller regelt das anders. Bei manchen Autos übernimmt das Fahrzeug das Anlernen der Reifen während der ersten Fahrt automatisch. Zum Teil lässt sich ebenfalls manuell über das bordeigene Menü ein Anlernen vollziehen. Nähere Erklärungen dazu bietet das Handbuch des Fahrzeugs. Wegen der geringen Aufmerksamkeit vieler Autofahrer für den Reifendruck, wird empfohlen, auch ältere Modelle mit einem RDKS nachzurüsten. Das führt sowohl zu einer Verbesserung des Spritverbrauchs als auch der Fahrsicherheit bei diesen Fahrzeugen.