Artikelvergleich
Wellendichtringe tragen ebenfalls die Bezeichnungen Radialwellendichtringe und Simmerringe. Der Name Simmerring geht auf den österreichischen Ingenieur Walther Simmer zurück. Unter einem Radialwellendichtring versteht man gemeinhin den sogenannten Kurbelwellensimmerring, eine spezielle Dichtung für die Kurbelwelle. Typischerweise dichten Wellendichtringe rotierende oder sich bewegliche Teile ab, die aus einem geschlossenen Gehäuse herausführen. Exemplarisch lässt sich die Kurbelwelle anführen, welche die Antriebskraft des Motors weitergibt. Der Radialwellendichtring ist hierbei dafür zuständig, das Austreten von Öl zu unterbinden. Andere Wellendichtringe dienen dagegen als Staub- oder Spritzwasserschutz. Diese werden oft auch als Axial-Wellendichtringe bezeichnet.
Der Unterschied ist, dass Kurbelwellensimmerringe in einem Gehäuse um die Welle herum montiert werden, während Axial-Wellendichtringe seitlich an einem Gehäuse in axialer Richtung angebracht werden. Je nach Art der Verwendung unterscheidet sich das Material des Wellendichtrings. In der Regel besteht ein Radialwellendichtring aus einem metallischen Außenring und einer flexiblen Dichtlippe aus speziellen Gummi- oder Kunststoffverbindungen im Inneren. Im Hinblick auf den Anwendungszweck kann der äußere Ring geschlossen sein oder eine einseitige Öffnung haben.
In beiden Fällen ist die Dichtlippe der Schwachpunkt, an dem ein Wellendichtring versagt, weil es dort zu den höchsten Belastungen beim Betrieb kommt. Verschmutzte oder unebene Oberflächen der Welle, fehlerhafte Schmierung der Dichtlippe, extreme Temperaturen oder unsachgemäße Montage können eine Abnutzung verursachen. Das führt schließlich zu einer erhöhten Undichtigkeit. Beim Kurbelwellensimmerring zeigt sich das in Form eines starken Ölverlustes. In den Fällen, in denen Schmutz oder Feuchtigkeit das Gehäuseinnere erreichen, können auch pfeifende Geräusche oder ein verbrannter Geruch darauf hindeuten, dass der Simmerring Schaden genommen hat. Ein maroder Dichtungsring ist keine akute Gefahr. Dennoch empfiehlt es sich, ihn alsbald ersetzen zu lassen, weil der Verlust von Öl weitere Schäden zur Folge haben könnte und Feuchtigkeit und Schmutz das Gehäuseinnere beeinträchtigen könnten.
Je nach Einbauort des Wellendichtrings kann der Austausch eine Herausforderung darstellen. Um zum Beispiel Zugriff auf den Kurbelwellensimmerring zu erhalten, müssen zunächst sowohl Kupplung als auch Schwungscheibe demontiert werden. Hierdurch kann der Wechsel bis zu fünf Stunden benötigen. Es ist dabei unerlässlich, beim Einbau den neuen Radialwellendichtring an der Dichtlippe mit etwas Schmiermittel zu versehen. Ebenso sind eine genaue Ausrichtung und sorgfältig eingehaltene Anzugsmomente der Schraubverbindungen entscheidend. Der Austausch eines Wellendichtrings setzt demnach sowohl praktische Fertigkeiten als auch umfassende Kenntnisse voraus.
Zusammengefasst gewährleisten Wellendichtringe die Dichtigkeit bei rotierenden oder beweglichen Bauteilen. Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Simmerringe perfekt auf das Fahrzeug abgestimmt sind. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den VW Crafter. Unser Sortiment an Wellendichtringen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind auf die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen optimiert. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den VW Crafter angebotenen Wellendichtringe sind präzise für die fahrzeugspezifischen Anforderungen der VW-Fahrzeuge konzipiert.
Um für den VW Crafter den richtigen Wellendichtring online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wenn Du einen Simmerring kaufen möchtest, schau zuerst, wohin er eingebaut werden soll. Die Platzierung von Wellendichtringen ist sowohl an der Stirnseite als auch an der Kupplungsseite möglich. Auch für Öl- oder Servopumpen kann man entsprechende Wellendichtringe finden. Ist die Verwendung klar, geht es an die Maße. Hauptsächlich relevant sind das Innen- und Außenmaß. Die exakte Funktionsweise des Rings kann nur durch diese genauen Maße garantiert werden. Zudem kann auch die Drallart relevant sein, also in welche Richtung der Ring sich bewegt. Ist eine konstante Drehrichtung der Kurbelwelle gegeben, so sind ein Links- oder Rechtsdrall für den Kurbelwellensimmerring vorgesehen. Falls die Welle beidseitig dreht, ist ein Radialwellendichtring mit Wechseldrall nötig. Solltest Du mehrere Wellendichtringe benötigten, dann stellen unsere fahrzeugspezifischen Produktpakete eine perfekte Lösung dar.
Jeder Simmerring ist speziell für einige Fahrzeugmodelle ausgelegt, daher schlagen wir vor, bevor Du einen Wellendichtring für den VW Crafter online kaufst, zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Simmerringe angezeigt, die genau für das Auto geeignet sind. Ob der gewählte Wellendichtring bzw. das entsprechende Set zum Fahrzeug passt, erfährst Du auf der jeweiligen Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Einbauseite, Motorcode, Baujahr, Fahrgestellnummer, Motornummer, Fahrzeugtyp usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu beachten.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Wellendichtringen sind eine sehr hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Darum haben wir ausschließlich Produkte von etablierten Marken im Sortiment. Alle Hersteller in unserem Angebot setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Dichtungen ein. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Simmerringe eine hochwertige Performance und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Wellendichtringe als erste Ausstattungsoption in ihre Autos. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Produkte besteht im Preis. Sie sind deutlich günstiger als die Original-Wellendichtringe.
Wichtige Anbieter von Wellendichtringen für den VW Crafter sind: